Schlagwort-Archive: Yoga Vidya

Brahman, das Absolute

adisankaraWas ist Brahman? Was heißt Brahman? Darum soll es in diesem Blog Beitrag gehen.

Brahman ist „das Absolute“. Brahman ist das, was war, was ist und sein wird. Laut Vedanta Philosophie ist Brahman das einzige, was wirklich existiert. Der große Philosoph Shankara hat es mal so beschrieben: Brahma Satyam, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich. Die Welt wie wir sie erleben, ist unwirklich. Das Selbst, die individuelle Seele ist letztlich eins mit Brahman.

Brahman – was ist das?

Brahman, was ist das? Wie können wir Brahman verstehen? Letztlich muss man sagen: Brahman kann nicht erklärt werden. Über Brahman kann man nicht sprechen. Über Brahman kann man nicht schreiben. Denn: Brahman ist Sein. Brahman ist Bewusstsein. Alles, was man über Brahman sagen kann, hieße sich von Brahman zu entfernen. Nicht umsonst sagte Buddha: Beschränke das Unbeschränkte nicht mit Worten. Deshalb weigerte sich Buddhu, über das Unendliche, über Brahman zu sprechen. Er nannte es vielmehr Nirwana – das was wir uns nicht vorstellen können. Er nannte Brahman Sunyata – das was leer ist von allem Vorstellbaren.

Brahman als Sein, Wissen und Glückseligkeit

Manchmal wird gesagt: Brahman ist Sat-Chid und Ananda. Brahman ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Heißt das Brahman zu definieren? Ja und nein. Halte im Kopf: Brahman kann nicht definiert werden. Über Brahman kann man nicht nachdenken. Dennoch ist es hilfreich, über Brahman nachzudenken. Brahma ist Sein: Das heißt: Brahman ist. Brahman existiert. Letztlich: Brahman ist das einzige, das existiert. Alles andere ist nur eine scheinbare Manifestation von Brahman. Daher: Brahma Satyam. Brahman existiert. Brahman ist Sein.
Brahman ist Chid, Bewusstsein und Wissen: Brahman ist nicht leblos. Brahman ist Bewusstsein und damit auch die Fähigkeit zur Erkenntnis. Brahman ist Bewusstsein an sich, Wissen an sich. Brahman ist nicht Wissen von etwas. Sondern Brahman ist Wissen an sich, Bewusstsein an sich.

Brahman ist Ananda, Wonne, Freude: Ist Brahman in sich selbst, ist Brahman Freude. Oder anders ausgedrückt: Ruhst du ganz in dir, dann ruhst du in Brahman. Und wenn du ganz in dir ruhst, bist du voller Freude. Daher: Brahman ist Ananda

Du bist Brahman

Wer oder was ist Brahman? Du bist Brahman. Du bist Bewusstsein. Du bist Sein. Du bist Freude. Gehe tief nach innen: Dort erfährst du Brahman. Verbinde dich mit einem anderen Menschen: In dieser Verbindung erfährst du Brahman. Dehne deine Bewusstheit in alle Richtungen aus: Dort erfährst du Brahman. Du bist Brahman – und wenn du dich löst von der Ichbezogenheit, von der kleinen Identifikation, dann erfährst du Brahman.

Die 4 Mahavakyas und Brahman

Es gibt die 4 Mahavakyas, die großen Aussprüche aus den Upanishaden. Alle 4 Mahavakyas gehen letztlich um Brahman:

Tat Twam Asi – du bist das

Die erste der vier Mahavakyas ist: Tat Twam Asi – du bist das. Du bist das, das Unendliche, das Ewige, das Brahman. Du bist nicht beschränkt auf Körper, auf Psyche, auf Emotionen, auf Persönlichkeit. Du bist das – Tat Twam Asi. Du bist Brahman

Aham Brahmasmi – Ich bin dieses Brahman

Die zweite Mahavakya ist: Aham Brahmasmi – Ich bin diese Brahman. Meine wahre Natur ist Brahman.

Prajnanam Brahman – Bewusstsein ist Brahman

Und was ist dieses Brahman, das ich bin? Brahman ist Prajna, Brahman ist Bewusstsein. In deiner Bewusstheit ist Brahman. Bewusstsein ist das, was kein Hirnphysiologie erklären kann, was kein Biologe, kein Evolutionsbiologe erklären kann. Prajnanam Brahman – ich bin Bewusstsein. Brahman ist Bewusstsein. Ich, der ich Brahman bin, bin Bewusstsein.

Ayam Atma Brahman – dieses Selbst ist Brahman

Diese Mahavakya besagt das gleiche wie die zweite Mahavakya: Dieses Selbst, dieser Atman, dieser ist Brahman. Frag wer bin ich, erkenn dein Selbst und sei frei. Das ist die Essenz der Vedanta Philosophie.

Wie erkennst du Brahman?

Wie erkennst du Brahman? Mit anderen Worten: Wie erkennst du dich selbst? Darum geht es ja hier in diesem Vedanta Jnana Yoga Blog. Ich werde jetzt nicht alles in diesem einen Blogbeitrag schreiben. Vielmehr: Studiere diesen Blog – und frag dich immer wieder: WEr bin ich? Indem du fragst: Wer bin ich, erkennst du dich selbst als Brahman. In jeder Freude, in jeder Liebe, in jeder Bewusstseinserweiterung, in jeder Vergegenwärtigung von „Jetzt“, leuchtet Brahman auf.

Brahman und die Frage Wer bin ich?

Hier ein Video zum Thema: wer bin ich? es geht um: Satchidananda Swarupoham – Meine Wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Mit anderen Worten: Ich bin Brahman.

So, hier noch die Fortsetzung des Vortrags von Sukadev – dieser Teil dieses Blogs ist ja eine unbearbeitete Niederschrift von Vorträgen von Sukadev zum Thema Vedanta und Jnana Yoga – und damit auch über Brahman:

Sukadev über Brahman und über Gott

Gut, die Erde ist Staub und es ist gut, sich dort herauszumachen. Aber die Erde ist nicht wirklich Staub, sondern die Erde ist Brahman. Die Erde ist reines Brahman. Und jetzt sagen, „Dein Reich komme“, irgendwo ist es so ein bisschen paradox, aber das machen die Bhaktas halt. Zu behaupten, dass die Erde noch nicht Reich Gottes wäre, wäre komisch. Wenn Gott allgegenwärtig ist, dann ist er auch auf der Erde. Ansonsten ist er nicht allgegenwärtig, dann ist er oben im Himmel. Muss man nur gucken, welches Reich ist größer, das Himmelsreich oder das Erdreich, dann kann man feststellen, wer ist mächtiger, die Menschen oder Gott? Das sind alles Fragen, die keinen allzu großen Sinn machen. „Dein Reich komme“ heißt mehr oder weniger, „Möge ich verwirklichen, dass alles Dein Reich ist.“ Und „Dein Wille geschehe“, ist auch komisch, anzunehmen, irgendwo geschieht Gottes Wille und woanders geschieht er nicht. Dann wäre Gott nicht allmächtig, sondern er wäre irgendwo so einer unter vielen, der irgendwas macht. Und jetzt hoffen wir, dass Gottes Wille ein bisschen besser geschehe, weil er ein bisschen klüger ist als wir. „Dein Wille geschehe“ heißt letztlich, „Lass mich erkennen, dass das und das Dein Wille ist.“

125. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

 

Vedanta und Buddhismus

Frage: „Was ist der Unterschied zwischen Zen und Vedanta?“

Du sprichst jetzt von einer speziellen Form des Buddhismus. Und auch wieder Mahayana und Vajrayana, es gibt so viele Ausprägungen. Zen-Buddhismus ist auch eine Form von Mahayana. Manche Vipassana-Richtungen nennen sich auch als Teil von Mahayana und würden nicht dieser Philosophie zustimmen. Selbst im Buddhismus muss man auch wieder aufpassen, manchmal, die Anhänger einer Richtung sagen dann, „Wir sind Mahayana. Großes Fahrzeug für alle.“ und die anderen sind dann Hinayana. Hinayana ist übrigens abschätzig gemeint. Die Hinayana-Buddhisten nennen sich nicht Hinayana, die nennen sich Theravada, „Wie sind die Rechtgläubigen.“ Mit anderen Worten, die anderen sind die Falschgläubigen, die Ungläubigen. So wie die christlich orthodoxe Kirche sagt, „Wir sind die Wahren.“ Eigentlich, orthodox und katholisch ist so ähnlich. Orthodox heißt „die Rechtgläubigen“ und katholisch heißt eigentlich „universell“. Der Ausdruck „katholisch“ heißt eigentlich „umfassend“. Also, ist wie das große Fahrzeug. Aber wer sich mit Katholizismus mal beschäftigt hat – riesen Spanne von Glauben. Es ist nicht so, dass die alle an die gleiche Sache glauben. Und so ist es auch mit dem Mahayana-Buddhismus.

124. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Vedanta und Christentum

Genauso wäre dann auch die Frage, was ist der Unterschied zwischen Christentum und Vedanta? Antwort, die Unterschiede innerhalb des Christentums sind erheblich größer, als die Unterschiede zwischen Vedanta und Christentum. Die Schwierigkeit, die man oft im Dialog mit Christen hat, ist, dass sie immer ihr Verständnis von Christentum als „das Christentum“ bezeichnen. Dann heißt es, „Wir Christen glauben an das.“, als ob alle Christen so glauben würden. Und auch hier gibt es https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Richtungen im Christentum. Sowie Johannes vom Kreuz, Theresa von Avila, Jakob Böhme, Swedenborg und Meister Eckard, da gibt es keinen Unterschied zur Vedanta. Natürlich, wenn man dann Karl Barth nimmt, da gibt es extreme Unterschiede zwischen der Philosophie oder der Theologie. Karl Bad gilt als einer der bedeutendsten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Wenn man aber Jörg Zink nimmt, einen anderen großen evangelischen Theologen, da gibt es wiederum kaum einen Unterschied zum Vedanta. Deshalb, die Unterschiede sind eigentlich weniger zwischen Kulturen und großen spirituellen Systemen, sondern innerhalb einer Religion gibt es riesen Unterschiede. Und wenn wir in die – behaupte ich natürlich – Essenz aller Religionen hingehen, dann behaupten sie alle Ähnliches.

123. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Buddhismus und Vedanta, Jnana Yoga

Frage: Was sind „Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Buddhismus und Vedanta bzw. Jnana Yoga?“ Gut, Gemeinsamkeiten sind ähnlich. Selbst und Nicht-Selbst, dann zwischen Wirklichen und Unwirklichen. Was gibt es für Unterschiede? Ich bin da kein guter, da zu fragen, denn ich habe immer mehr die Neigung die Gemeinsamkeiten zu sehen und weniger die Unterschiede. Und ich meine, die Unterschiede innerhalb des Buddhismus sind größer, als die Unterschiede zwischen Buddhismus und Vedanta. Im Buddhismus gibt es die verschiedensten Schulen. Fängt schon an von Theravada- und Mahayana-Tradition. Mahayana, die dann Gottesverehrung kennt. Theravada, die eigentlich sehr stark eine Mischung aus Raja Yoga und Jnana Yoga ist, wobei der Raja Yoga sehr stark betont ist. Dann gibt es im Buddhismus philosophische Richtungen, wie z.B. Nagarjuna als Lehrer und letztlich die Lehren von Nagarjuna sind sehr ähnlich wie von Sankaracharya. Manchmal wird so gesagt, im Vedanta sagen wir, es gibt ein Selbst und im Buddhismus gibt es die Lehre des Nicht-Selbst. Das heißt, es gibt gar kein Selbst. Aber diese Lehre wird ein bisschen überbetont, denn wenn man so ein bisschen die buddhistischen Texte und die Lehre anschaut, was meinen sie, es gibt kein Selbst? Das heißt, die Persönlichkeit und das Ego, das sind alles Illusionen. Und letztlich gibt es keine individuelle Person. Das ist mit dieser Lehre des Nicht-Selbst gemeint. Wenn man dann weiter hingeht, Buddha sagt gar nicht, ob es jetzt tatsächlich ein dauerndes Bewusstsein gibt oder nicht und dann gibt es eben einige dieser https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Traditionen im Buddhismus, die auch von einem höheren Selbst sprechen. Da ist es reines Bewusstsein, ist aber nicht individuell. Also da, für meine Begriffe, gibt es eigentlich zwischen den https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Buddhismus-Richtungen und Vedanta keinen Unterschied, nur unterschiedliche Worte. Es ist immer nur die Frage, was vergleicht man mit was?

122. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Du bist das Unsterbliche Selbst

Und so seid ihr hoffentlich mehr und mehr davon überzeugt, „Ich bin das unsterbliche Selbst.“, aber ihr habt noch nicht die volle Verwirklichung. Aber ihr seid auf der Reise dort hin. Und ihr wisst, niemand kann euch diesen Reichtum des unsterblichen Selbst wegnehmen, egal, was passiert. Auch wenn unser Junge, zwischendurch hat er etwas Geld verdient, er geht weiter, fällt unter die Räuber, die klauen ihm alles. Muss er halt wieder sich niederlassen und ein paar Schuhe reparieren oder andere Gelegenheitsarbeiten machen, neues Geld verdienen und weiter nach oben gehen. Und so ähnlich auch, auf unserem Weg zur Verwirklichung, manchmal wird uns unser spirituelles Erreichen vielleicht noch mal weggenommen und wir verheddern uns in der Maya irgendwo und vergessen den Weg und denken manchmal, „Ist es nicht schön hier? Ich bleibe doch lieber da. Was will ich mit dem unsterblichen Selbst?“ Aber irgendwo im Hinterkopf wissen wir, „Ich bin das unsterbliche Selbst. Es gilt, es zu verwirklichen. Und dann erst sind all meine Sorgen vorbei.“ Und beim unsterblichen Selbst sind dann auch alle Sorgen vorbei. Denn angenommen, man ist reich, sind ja nicht alle Sorgen vorbei. Da mögen die finanziellen Sorgen vorbei sein, aber man merkt, man hat noch so viele andere. Das ist manchmal der Vorteil, wenn man finanzielle Sorgen hat, dann ist das Leben irgendwie überschaubar. Nachher überlegt man, „Warum bin ich trotzdem unglücklich?“ Daher, „Erkenne mit beherrschtem Denken und reinem Herzen klar jenes Selbst, die Seele der Seele, als Das, was du wirklich bist. Überquere den uferlosen Ozean der Seelenwanderung mit seinen Wellen von Geburt und Tod. Sei vollkommen. Verankert im Wesen des Absoluten.“.

Ich will beim nächsten Mal auf Fragen eingehen, die ihr vielleicht habt zu Vedanta und Jnana Yoga, spiritueller Weg, Verwirklichung, philosophisch, praktisch und danach ein paar Tipps noch geben für die Praxis. Was heißt letztlich praktischer Jnana Yoga als Sadhana, als spirituelle Praxis? Und dann vielleicht noch ein paar Verse aus dem Viveka-Chudamani lesen.

121. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Das Bewusstsein, die Seele, das Selbst ist jenseits allen Wandels

„Verschieden von der Natur und ihrem ständigen Wandel, dem Wesen nach reines Bewusstsein, die ganze sichtbare und unsichtbare Welt erhellend, unwandelbar stahlt die höchste Seele in den Zuständen des Wachens, des Träumens und des Tiefschlafs, das Ich des Ichs, der unmittelbare Zeuge des Gemüts oder der unmittelbare Beobachter des Gemüts. Erkenne mit beherrschtem Denken und reinem Herzen klar jenes Selbst, die Seele der Seele, als Das, was du wirklich bist.“ (Viveka Chudamani, Vers 135, geschrieben von Sankaracharya)
Auch noch mal wichtig, „Erkenne das Selbst, die Seele der Seele, als Das, was du wirklich bist.“ Ist auch ein Paradox. Ich erkenne jetzt die Seele. Ich erkenne das Selbst. Ich will das Selbst verwirklichen. Eigentlich ist das ein unkorrekter Ausdruck. So ähnlich, wie ich sagen würde, „Ja, jetzt setze ich mich auf die Bühne hin.“ Was muss ich machen, um jetzt auf der Bühne zu sitzen? Nichts, ich sitze auf der Bühne. Jetzt zu sagen, „Ich werde jetzt das Selbst erkennen.“ oder „Ich nehme es mir jetzt vor als großes Projekt, ich werde das Selbst erkennen. Ich werde das Selbst verwirklichen.“ Das macht eigentlich genauso viel Sinn, wie wenn ich jetzt sage, „Ich nehme jetzt das große Projekt auf mich, ich setze mich auf die Bühne hin.“ und noch mehr, „Und ich stelle zwei Mikrofone vor mich hin. Und ich fange an zu sprechen, einen Vortrag zu geben. Das nehme ich mir jetzt vor.“ Was muss ich machen, um jetzt zwei Mikrofone vor mir zu haben? Nichts, sie sind vor mir. Was muss ich machen, um einen Vortrag zu halten? Einfach weiterreden. Was muss ich machen, um mein Selbst zu verwirklichen? Nichts. Einfach das sein, was ich jetzt schon bin. Daher, zu sagen, „Ich muss jetzt mein Selbst erkennen.“, das ist irgendwo inkorrekt und dennoch ist es eine nützliche Arbeitshypothese. Auf eine gewisse Weise ist das auch so wie das Beispiel von dem Schusterjungen. Manche kennen die Geschichte, ich werde sie jetzt sehr verkürzt darstellen. Ihr könnt die auch ausführlicher nachlesen in dem Buch „Yogageschichten“. Ein sehr reicher Mann hatte ein Kind. Das Kind ist entführt worden. Ein Lösegeld ist zwar bezahlt worden, aber dennoch, das Kind ist nicht zurückgegeben worden und stattdessen von Nordindien nach Südindien geschleppt worden. Dort ist das Kind aufgewachsen und es dachte, es wäre ein Schusterjunge. Es hatte aber ein Medaillon dabeigehabt und dann kommt  irgendwann ein Reisender und sagt, „Du bist kein Schusterjunge, sondern du bist der Sohn des reichsten Menschen von Nordindien. Du bist damit – weil Nordindien damals reicher war als Südindien – der reichste Mensch deiner Zeit.“ Was nutzt ihm das in diesem Moment? Und angenommen, der kann den auch davon überzeugen. Nehmen wir jetzt an, es war vor der Erfindung von Wire Transfer, also Onlineüberweisung, nehmen wir an, es war vor zweitausend Jahren, wo das Ganze passiert ist und wo es noch nicht mal so gute Straßen zwischen Nord- und Südindien gab. Aber angenommen, er kann ihn überzeugen, da ist das Medaillon, da sind die Muttermale. Nehmen wir an, er hat sogar ein Gemälde von ihm als Baby, weil der war reich und nehmen wir an – es war zwar in Indien nicht so, aber nehmen wir an, es wäre so gewesen – die reichen Inder lassen ihre Babys auch malen. Er zeigt ihm also ein Bild. Er sieht genau die Muttermale an genau der gleichen Stelle. Er sieht, dass irgendwie die Schädelform doch irgendwo damit einhergeht. Er zeigt ihm ein Bild von seinem Vater, der auch gemalt wurde und er ist ihm wie aus dem Gesicht geschnitten und außerdem, noch dazu, zeigt er ihm Geburtsurkunde und Medaillon stimmt auch. Jetzt weiß er, „Ich bin reich.“ Was hat er davon? Nichts und doch alles. Er weiß, „Ich muss jetzt nicht als armer Schuster weiter mein Dasein fristen. Ich bin reich, andererseits kann ich mir davon noch nichts kaufen.“ Denn es nutzt nichts, wenn er selbst davon überzeugt ist und selbst wenn er andere davon überzeugt, nutzt es nichts. Die werden ihm trotzdem nichts geben, weil die wissen ja nicht, ob jetzt dieser Mann, dessen Vater dreitausend Kilometer nördlich lebt, ob der jetzt irgendwie was dafür bezahlt. Außerdem, wer weiß, ob ein Bote ankommen würde. Also, selbst wenn er das seinen Freunden sagt und vielleicht feiern die es sogar, die werden ihm deshalb keinen Kredit einräumen und der örtliche Kaufmann auch nicht. Er kann nichts sich davon kaufen. Dennoch, in dem Moment, wo er weiß, „Ich bin es.“, weiß er auch, „Und jetzt muss ich es nur umsetzen, ich muss es verwirklichen.“ Wie verwirklicht er es? Er muss dort hin gehen. Er muss sich auf den Weg machen. Und dummerweise, auf dem Weg dorthin, muss er auch essen und er muss trinken und er muss irgendwo seinen Körper hinlegen. Also, er kann auch nicht schnurstracks nach oben gehen. Als armer Schusterjunge muss er zwischendurch Gelegenheitsarbeiten annehmen, muss sein Geld verdienen, weiter gehen und er muss irgendwo betteln und das dauert dann seine Zeit. Aber er weiß, irgendwann wird er ankommen und dann braucht er sich keine finanziellen Sorgen mehr zu machen. Deshalb wird er vielleicht die ganzen Mühen auch gerne auf sich nehmen. Es ist was anderes, als wenn er irgendwo nicht weiß, wie er sein Geld verdienen soll und deshalb bettelt oder ob er weiß, „Ich bin sehr reich und ich muss nur hinkommen.“ und bettelt deshalb. Es ist etwas Unterschiedliches.

120. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Das Selbst, die Seele, das Bewusstsein überlebt den Tod

„Auch wenn sich der Körper auflöst, löst Er sich nicht auf. Genau so wenig wie der Raum zerbricht, wenn der Topf oder das Glas zerbricht.“ (Viveka Chudamani von Sankara)
Angenommen, ich lasse jetzt das Glas fallen, dann bleibt immer noch alles gleich. Ein weiteres Beispiel, wofür man das Topfbeispiel auch verwendet, klappt jetzt hier mit diesen Töpfen nicht ganz so, ist auch letztlich das Beispiel „Ton und Topf„. Wir können zum einen das Glas nehmen als Raum innen und außen, aber eine andere Analogie ist auch, wir können auch sagen, Brahman ist wie Ton, und die Formen, die wir haben, sind wie ein Topf. Nehmen wir auch das Beispiel „Glas“. Ich habe jetzt hier ein Glas. Wer von euch hat noch irgendwas aus Glas? Eine Brille aus Glas. Mindestens das habe ich. Also, hier habe ich ein Glas. Hat jemand ein anderes Glas, als das hier? Haben alle ähnliche Gläser. Aber du kannst mir mal so ein Glas geben. Jetzt haben wir hier zwei Gläser. Was ist gleich und was ist unterschiedlich zwischen den Gläsern? Gleich ist, sie sind aus dem gleichen Material. Glas besteht ja aus irgendeiner Form von Siliziumdioxid. Also, nehmen wir an, besteht zum größten Teil aus Siliziumdioxid. Also, was ist hier gleich? Siliziumdioxid. Was ist unterschiedlich? Die Form, in die es gegossen ist. Es ist zwar sehr ähnlich, aber es ist doch nicht genau gleich. Wenn ich da so von unten dort drüber fahre mit der Hand, fühlt sich so leicht unterschiedlich an. Und das rechte Glas ist etwas durchsichtiger als das linke. Jetzt können die beiden sich streiten und können sagen, „Ich bin das bessere Glas, denn ich bin klarer, ich bin reiner.“ Und er sagt, „Warum kann ich nicht genauso rein sein wie der andere. Das ist ungerecht. Der andere ist reiner als ich und ich bin dreckiger.“ Oder vielleicht sagt er, „Ich habe etwas mehr Persönlichkeit. Ich bin nicht einfach nur durchlässig, ich habe auch etwas.“ Und dann sagt der eine, „Ich bin durchsichtiger und ich habe bessere Persönlichkeit.“ Wer ist besser? Und dann lasse ich dieses fallen. Und dann, was passiert mit dem Siliziumdioxid, wenn ich das fallen lasse? Es ist genauso Siliziumdioxid wie vorher. Und wenn ich dann das Siliziumdioxid wieder einschmelze und daraus dann einen Glashammer mache. Was ist mit dem Siliziumdioxid passiert? Nichts, es bleibt weiter Siliziumdioxid. Es nimmt nur verschiedene Formen an. Und angenommen, ich mache jetzt daraus zwei Gläser? Dann habe ich zwei Upadhis, aber es bleibt immer noch Siliziumdioxid. Und so müssen wir sehen, eigentlich um die Analogie von Brahman und Körpern zu verstehen, braucht man beide Analogien. Die eine Analogie, Brahman manifestiert sich als die verschiedenen Formen im Universum und zum anderen aber auch, Brahman ist das reflektierte Licht hinter allen Formen. Die Formen mögen sich verändern, Brahman bleibt gleich. Aber je nach Form, die Brahman annimmt und durch die dann Brahman gespiegelt wird, scheint es dann auch noch mal unterschiedliche Bewusstseine zu geben, obgleich es nur ein einziges Bewusstsein gibt.
119. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Das Selbst ist ewig, unveränderlich, allumfassend

Das Selbst ist ewig, unveränderlich, allumfassend

„Er wird nicht geboren, er stirbt nicht, er wächst nicht, er schwindet nicht, er ändert sich nicht, er ist ewig. Auch wenn sich der Körper auflöst, löst er sich nicht auf. Genauso wenig, wie sich der Raum auflöst, wenn der Topf zerbricht.“ (Viveka Chudamani von Sankaracharya)
Das ist auch so eine Analogie. Analogie zwischen Raum und Gefäß. Jetzt könnt ihr mal gucken. Hier habt ihr ein Glas. Innerhalb des Glases ist Raum und außerhalb des Glases ist Raum. Jetzt könnt ihr mal gucken. Was passiert jetzt mit dem Raum? Was ist mit dem Raum passiert innerhalb vom Glas? Nichts. Mal tut man in den Raum Wasser rein, mal tut man das Wasser raus, an dem Raum ändert sich nichts. Jetzt passt mal auf. Jetzt ist da Raum drin. Beobachtet den Raum genau! I got him. Jetzt habe ich den Raum da drin und jetzt bewege ich den Raum von hier nach dort. Richtig? Und jetzt stelle ich den Raum auf den Kopf. Jetzt stelle ich ihn seitlich. Habe ich wirklich den Raum bewegt? Was habe ich bewegt? Das Glas. Das Glas bewege ich im Raum. Der Raum ist überall. Ich stelle den Raum nicht auf den Kopf, sondern Raum ist überall. Der Raum innerhalb des Glases und der Raum außerhalb des Glases ist alles identisch. Oder jetzt seht ihr einen Körper hier. Ich bin jetzt hier. Und jetzt bin ich da. Und jetzt passt noch mal auf. Jetzt bin ich wieder hier. Richtig? Nein. Ich bin überall. Nur dieser Körper hat sich von hier nach dort bewegt. Das eigentliche Ich hat sich nirgendwo hinbewegt. Heißt, nichts passiert. Das ist so ähnlich auch, manche können vielleicht sehen, da reflektiert sich etwas. Seht ihr das? Könnt ihr hier die Reflexion wahrnehmen? Und jetzt mache ich so. Ändert sich bei der Reflexion nichts. Ich muss jetzt so rum machen. Merkt ihr etwas? Die Reflexion ändert sich. Aber ändert sich dieses Licht? Und angenommen, jetzt nehme ich statt dem hier, nehme ich jetzt diesen Hammer. Da gibt es auch eine Reflexion. Sehr ihr die? Ist die anders oder gleich wie hier? Irgendwie sieht sie anders aus. Und jetzt wandert die Reflexion auch. Irgendwo vor kurzem hatten wir so ein interessantes Phänomen. Dort hatten wir den Swami MuktAnanda drüben im Saraswati raum und da gab es so eine Stehlampe und in der hat sich irgendwie die Abendsonne so reflektiert, dass um ihn herum ein Heiligenschein entstanden ist. Auf manchen Fotos sieht das dann ganz lustig aus. Es ist eine Reflexion und die manifestiert sich dann als Heiligenschein von einer bestimmten Perspektive aus. Daran könnt ihr sehen, gleiche Lampe, unterschiedliche Reflexion, kann sogar von hier nach dort hinwandern. Genauso auch wie der Mond, ist ein anderes Beispiel. Der Mond ist mal voller und mal leerer, mal ist er halb, mal ist er mondsichelförmig, er scheint sogar manchmal größer und manchmal kleiner, das hängt irgendwie mit der Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre zusammen, vielleicht auch von der Entfernung des Mondes zur Erde. Weder wird der Mond größer, noch kleiner, noch verändert sich das Licht der Sonne, es ist nur die Reflexion, die sich ändert. Und mal ist der Mond hier, mal sieht es aus, als ob er dort ist. Gut, der Mond bewegt sich jetzt auch, aber eigentlich, dass der Mond auf der einen Seite aufgeht und auf der anderen untergeht und vermutlich auch im Osten aufgeht und im Westen untergeht, das hängt mit der Bewegung der Erde zusammen. Und so ähnlich auch, die Reflexion des Bewusstseins hängt von den Upadhis ab. Das Bewusstsein selbst bewegt sich nicht, es ändert sich nicht. Dieser Körper hier mag sich verändern. Dieser Körper hier wächst und – was hat er dort gesagt – wird irgendwann geboren und irgendwann stirbt er. Dieser Körper wächst irgendwann, er schwindet irgendwann. Also hier „schwinden“, ist jetzt nicht gemeint, dass er stirbt oder sich auflöst, sondern irgendwo, er schwindet im Sinne von, Zähne schwinden, Augenlicht schwindet, Hörkraft schwindet, Hirnfähigkeiten schwinden, Hautfett schwindet, eine Weile, Bauchfett steigt, irgendwann schwindet es. Vor kurzem war ich in der Kirche gewesen, da war die so genannte Jubelkonfirmation. Das heißt, da ist die eiserne, die diamantene und noch eine andere Konfirmation. Also 60ste, 65ste und 70ste Konfirmation. 60ste Konfirmation, da waren eine ganze Menge. Die 65ste, das waren nur halb so viel. Und bei der 70sten Konfirmation war dort nur ein Ehepaar. Die 60ste Konfirmation, da hatten relativ viele Übergewicht. Bei der 65sten hatten kaum noch Leute Übergewicht. Und bei der 70ste Konfirmation waren alle sehr schlank. Vielleicht sterben die Dickeren früher oder im Alter nimmt man doch wieder an Gewicht ab. Das fand ich ganz interessant, zu sehen. Also, Körper ändern sich. Körper schwinden irgendwann. Auch die Anzahl von Körpern schwindet. Oder als wir hier ins Haus eingezogen sind, gab es 16 Senioren, die hier noch gewohnt haben, weil sie irgendwie 1998 bis 2000 hier eingezogen sind, um ihren Lebensabend zu verbringen. Jetzt haben wir noch zwei Senioren. Sie sind nicht ausgezogen, weil es ihnen nicht gefallen hat, sondern sie sind alle gestorben.

118. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Das Selbst ist der Beobachter, Sakshi

„Der Beobachter der Gedanken und Gefühle, der stets ändernden Zustände des Egos, der Vorgänge und Abläufe in Körper, Sinnen und Lebenskräften, handelt nicht und ändert sich in keiner Weise, auch wenn er deren Gestalt annimmt wie Feuer im glühenden Eisen.“ (Viveka Chudamani von Sankaracharya).
Also, das Selbst ist hinter allem, hinter allen Gedanken, hinter allen Gefühlen, hinter allen ändernden Zuständen des Egos. Mal sind wir ganz toll, „Ich bin ein toller Hecht.“, mal, „Oh, ob ich das alles noch mitkriege, ob ich das alles packe.“ bis, „Ich tauge nichts. Keiner mag mich. Ich bin nicht gut genug.“ Also, sattviges, rajasiges, tamasiges Ego. All das bedarf auch eines Bewusstseins dahinter. All das bedarf der Seele. Ein mangelndes Selbstwertgefühl ohne eine Seele, macht keinen Sinn. „Der Vorgänge und Abläufe im Körper“, also Körper, alles Mögliche läuft ab. „In Sinnen und Lebenskräften“ Also dieses Selbst handelt nicht. In Wahrheit, wenn wir sagen, „Ich hebe einen Hammer hoch.“, ist nicht korrekt. Nicht ich hebe einen Hammer hoch, sondern die Hand hebt den Hammer hoch. Man kann sagen, stimmt jetzt auch nicht. Die Hand allein könnte auch nichts. Wenn ich jetzt hier eine Hand hinlege und dann Pathologie irgendwo, schneidet mir meine Hand ab und sagt, „Jetzt heb mal den Hammer hoch.“, geht nicht. Also, der Körper muss dran sein. Aber der Körper allein macht es auch nicht. Angenommen, wir haben jetzt irgendwo so eine Leiche dort liegen, die hebt auch jetzt nicht plötzlich den Hammer hoch. Also, muss man auch lebendig sein. Irgendjemand muss der Hand sagen, sie muss den Hammer hoch geben. Es muss ein Prana sein, welches den Befehl irgendwie überträgt. Deshalb, Bewusstsein ist schon nötig, damit der Hammer hier hochgehoben wird. Nur, nicht das Bewusstsein hebt den Hammer hoch. Das Bewusstsein ist letztlich die Ursache, dass dort der Arm den Hammer hochhebt. Also angenommen, man ist im Tiefschlaf, dann wird man auch nicht plötzlich einen Hammer hochheben. Es gibt Schlafwandler, aber ein Schlafwandeln ist eher Traumbewusstsein als Tiefschlaf. Also angenommen, ihr fragt jemanden, „Schläfst du?“ und der antwortet, „Ja.“, dann wisst ihr, er schläft nicht. Und angenommen, jemand sagt, „Schläfst du?“ und er sagt nichts, dann, entweder er schläft oder er hat keine Lust, sich jetzt um die Zeit auf unangenehme Diskussionen einzulassen. Wenn jemand nicht antwortet, wissen wir noch nicht, ob er schläft oder nicht. Aber wenn er antwortet, dann wissen wir, er schläft nicht. Und das sind nicht so ganz einfache philosophische Fragen. Also Handlung, ohne dass ein Selbst daran beteiligt ist, geht letztlich nicht. Andererseits handelt das Selbst nicht. Und deshalb heißt es dort, Er handelt nicht, denn nicht das Selbst verändert irgendetwas. Auch nicht, das Selbst gibt die Befehle, denn die Befehle gehen vom Geist aus. Andererseits, ohne dass ein Selbst, ein Bewusstsein dabei ist, tut dieser Körper erstmal nichts. Gut, man kann sagen, angenommen jemand ist im Koma, dann tut der Körper schon etwas, er atmet und er hat Pulsschlag, man kann ihn noch künstlich ernähren und künstlich beatmen und alles Mögliche andere machen. Also, so viel klappt noch irgendwie. Allerdings würden die Yogis sagen, auch dafür bedarf es irgendwo eines Bewusstseins, das im Hintergrund ist. Wenn das Bewusstsein den Körper ganz verlässt, dann stirbt er. Wobei auch das nicht korrekt ist, denn Bewusstsein kann nichts verlassen, denn Bewusstsein ist überall. Man kann sagen, wenn das Bewusstsein mit dem Astralkörper den Körper verlässt, ganz verlässt, dann passiert der Tod und dann nutzen die ganzen Wiederbelebungsmaßnahmen auch nichts und die künstlichen Lebenserhaltungsmaßnahmen. Wenn jetzt die Verbindungen zwischen Astralkörper und physischen Körper nur ganz schwach sind, dann kann der physische Körper noch am Leben gehalten werden. Und der Astralkörper macht nur so lange Sinn, wie dort Bewusstheit dort hinter ist. Das sind Sachen, die man sich öfters mal fragen kann. Das sind auch Sachen, über die man meditieren kann. Sachen, derer man sich zwischendurch bewusst werden kann. Vielleicht heute, wo ihr heute noch mal einen Tag im Ashram seid und vielleicht noch nicht alle Probleme des täglichen Lebens auf euch einprasseln, was vielleicht am Montag dann passieren wird. Wo ihr dann überlegt, „Ja, Selbst, Handlung, Gedanken, Persönlichkeit, Prana. Wie hängt das alles zusammen? Ich als Bewusstsein mache nichts, dennoch, ich kann meiner Hand sagen, geh hoch.“ Und die Hand macht das auch manchmal, ohne dass man es besonders merkt. So eine Art Zwischenbewusstsein, so unterbewusst. Oder, viele von euch bewegen sich. Jetzt ist die Kamera auf mich gerichtet. Angenommen, ich würde die Kamera auf euch richten und nachher macht man das mit Fast Forward und dann ist hier wie ein Hampelmanntheater. Mensch, so lange er wach ist, bewegt sich. Das soll jetzt nichts Schlechtes sein. Irgendwo braucht das der Körper. Halbbewusst. Und ihr seid euch den größten Teil der Bewegungen gar nicht so bewusst. Aber ein bisschen Halbbewusstheit ist da, Unbewusstsein ist da, etwas aus dem Chitta, im Sinne von Unterbewusstsein, geschieht, irgendwo muss ein bisschen Bewusstsein da sein, ansonsten, in der Ohnmacht bewegt sich der Mensch nicht mehr.
Also, noch mal die Frage. „Wenn man stirbt, muss irgendein Restbewusstsein im Körper drin sein.“ Sagen wir, so 2 Prozent? Also, 98 Prozent Bewusstsein nehmen wir mit und 2 Prozent lassen wir da und das vergammelt dann mit dem Körper. Bewusstsein ist nicht teilbar, denn letztlich, alles ist Bewusstsein. Hier müssen wir wieder aufpassen. Letztlich, selbst der Körper an sich ist nur Bewusstsein, selbst wenn er zerfällt ist er nur Bewusstsein. Nur die Seele, im Sinne von, die jetzt bewusst ist, die sich jetzt reflektiert durch den Astralkörper, die verlässt vollständig den physischen Körper. Und das ist jetzt wieder die individuelle Seele. Aber wir könnten auch, wenn wir jetzt mit unserer Bewusstheit die Grenzen von Ahmankara und Buddhi und Manas und Chitta verlassen würden, könnten wir erkennen, auch der tote Körper ist nichts anderes als Bewusstsein. Jetzt im Praktischen, unser Atman wirkt durch Antarkarana, dort sieht es so aus, als ob das Bewusstsein vollständig den Körper verlässt. Aber natürlich, jedes Eintelteil des Universums reflektiert auch wieder Bewusstsein. So kann man sagen, jede einzelne Zelle reflektiert ja auch Bewusstsein. Auf eine gewisse Weise hat jede einzelne Zelle ein Einzelbewusstsein und die einzelne Zelle lebt ja noch ein bisschen länger als der Gesamtkörper. Also, manche Zellen kann man noch Stunden nachher aus dem Körper herausnehmen, andere muss man innerhalb von ein paar Minuten herausnehmen, um sie transplantieren zu können. Also, manche Einzelzellen haben noch reflektiertes Bewusstsein ein bisschen länger. Aber nicht im Sinne wie der Mensch, als ein Egobewusstsein, sondern eben eher so, wie Bakterien und Einzelzellen auch ein Einzelbewusstsein haben, hat dann irgendwo im menschlichen Körper jede Zelle ein Einzelbewusstsein, jedes Organ hat ein Einzellbewusstsein, der Körper als Ganzes hat ein Bewusstsein usw. Aber es ist jetzt auch nicht so, dass, zu Beginn der Schöpfung werden 3.426.238.416217 Einzelseelen geschaffen und jede dieser Einzelseelen muss sich dann langsam erlösen. Und wenn dann all diese Billionen erlöst sind, dann löst sich das Universum auf. So ist es nicht. Es gibt nicht eine beschränkte Anzahl von Einzelseelen, sondern was es gibt, wie viele Seelen gibt es übrigens? Eine einzige. Letztlich, es gibt nur die Seele. Und diese Seele träumt das ganze Universum, manifestiert sich damit als das ganze Universum. Denn, aus was könnte Bewusstsein diese Welt schaffen, wenn nichts existiert außer Bewusstsein? Bewusstsein kann nur die Welt aus Bewusstsein schaffen. Und dann kommt das große Paradoxon. Nachdem dann das Bewusstsein die Welt erträumt hat, reflektiert sich das Bewusstsein in jedem Einzelteil dieser Schöpfung. Und dann, jede einzelne Reflexion in dieser Schöpfung will dann wieder zurückkehren zum höchsten Bewusstsein. Und jedes Mal, wenn eine neue Welle entsteht, reflektiert sich die Bewusstheit wieder da drin. Und jedes Mal, wenn in diesem Bewusstsein dort eine neue Pflanze entsteht, gibt es ein reflektiertes Bewusstsein in dieser Pflanze. Und jedes mal, wenn dieses Einzelbewusstsein der Pflanze dann sich inkarniert in einem Insekt usw., geht es dann immer weiter. Und deshalb, jede einzelne Zelle hat eine gewisse Einzelbewusstheit, jedes einzelne Organ hat eine Einzelbewusstheit, jede Pflanze hat eine Einzelbewusstheit, jedes Stück Stein hat eine Einzelbewusstheit und da jedes Upadhi die Seele an sich spiegelt, scheint diese Einzelseele dann wieder nach Erlösung zu streben und zu verschmelzen mit dem Höchsten.
„Also, die Einzelseele wächst?“ Die Einzelseele, letztlich wächst sie nicht. Man kann sagen, die Upadhis, die wachsen. Wo wir natürlich auch aufpassen müssen. Wir schauen uns jetzt ein Staubkorn im Universum an. Und auf diesem Staubkorn gibt es jetzt mehr Menschen als vor hundert Jahren. Und noch mehr Menschen als vor Tausend Jahren. Dafür gibt es weniger Affen. Dafür gibt es weniger Säbelzahntiger. Dafür gibt es mehr Kakerlaken. Und ich glaube, auch die Anzahl von Mäusen hat sich erhöht. Die Anzahl von Spatzen hat sich auch erhöht. Dafür hat die Anzahl von Bären stark abgenommen. Also, wir können jetzt nicht wirklich sagen – und das Ganze ist jetzt ein Stück Erde und wenn man das jetzt vom Standpunkt der Milchstraße aus sieht. Wie sehr hat sich diese Galaxie geändert? Und wenn man es vom Standpunkt des gesamten Universum aus sieht. Wie sehr hat sich das Leben verändert in den letzten hundert Jahren? Gar nicht. Und wir wissen nicht, auf wie vielen Planeten es intelligentes Leben gibt. Ich hatte so vor kurzem ja gesagt, man kann davon ausgehen, dass größeres intelligentes Leben nur auf dieser Erde ist. Vom astrophysikalischen Standpunkt aus. Nur ganz korrekt war ich dort nicht, da hat mich nachher jemand darauf aufmerksam gemacht. Das gilt nur in dieser Schwingungsfrequenz, in diesem Schwingungsspektrum, das wir jetzt gerade untersuchen. Wir nehmen ja Schwingungsspektrum nur innerhalb von einem bestimmten kleinen Fenster wahr. Auf einem anderen Schwingungsspektrum, was auch physische Materie sein könnte und wo es vielleicht ganz andere Existenzen gibt, könnte es durchaus auf anderen Planeten Leben geben. Und in manchen Schriften wird das sogar irgendwo so beschrieben. Gut, noch dazu, wenn wir dann in die Astralwelten gehen. Nur, all das ist letztlich nichts anderes als eine Manifestation von Brahman. Letztlich, das Universum bleibt irgendwo doch ein Mysterium. Zum einen, es gibt eine unendliche Seele. Das ganze Universum ist nichts anderes als eine Manifestation von Brahman. Es erscheint nur so zu sein wie ein Traum. Aus diesem Traum können wir aufwachen und wir sehen das Ganze als Brahman. Innerhalb dieses Universums, welches ein Traumuniversum ist, gibt es verschiedene Einzelseelen, die nichts anderes sind als eine Manifestation von Brahman und zurückstreben nach der Verwirklichung von Brahman. Aber es ist nicht eine gewisse Einzelseelenanzahl, sondern jeder Teile dieses Universums, jedes Mal, wenn es einen neuen, einzelnen Teil gibt, ist er Brahman und zum anderen reflektiert er Brahman. Und jedes reflektierte Chaitanya, das reflektierte Bewusstsein, will wieder zurückkehren zum Ursprungsbewusstsein.

117. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Das Selbst der Atman, erhellt mit seinem Glanz die ganze Welt

„In diesem Körper, in der Reinheit des Gemüts, in der Tiefe der Erkenntnis, im unoffenbarten Raum, leuchtet das strahlende Licht wie die Sonne hoch am Himmel, mit seinem Glanz die ganze Welt erhellend.“ (Viveka Chudamani, Vers 132)
Also, dieses höchste Bewusstsein manifestiert sich auch im Vergänglichen. Also in diesem Körper, was da als Bewusstsein ist, das ist das höchste Selbst. Besonders manifestieren, wenn das Gemüt rein ist. So wie Patanjali auch ausdrückt, „Yogas Chitta Vritti Nirodha. Tada Drastuh Svarupe Vasthanam. – Ist unser Geist zur Ruhe gebracht, dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen.“ Oder an einer anderen Stelle vergleicht Patanjali den Geist, im Sinne von Chitta, was hier in der Übersetzung vom Viveka-Chudamani oft als „Gemüt“ übersetzt wird, er vergleicht das wie ein Kristall. Ein Kristall reflektiert etwas. Also, in unserem Denken und Fühlen wird etwas reflektiert. Und was reflektiert wird, ist letztlich unsere Seele, unser höchstes Bewusstsein. Und je nachdem, wie der Kristall beschaffen ist, wird diese Seele reiner reflektiert oder auch unreiner oder auch farbenprächtiger. Es gibt Kristalle, die brechen alles, diese Prismas, dann wird alles kunterbunt. Es gibt Kristalle, die sind orange oder rot, so wie Rosenquarz und dann kommt das Ganze etwas rötlich gefärbt raus. Oder es gibt andere, die machen alles ein bisschen milchig und ein bisschen bleicher. Aber was gespiegelt wird, das ist unser Selbst. Und damit ist auch jeder Gemütszustand, den wir erfahren, letztlich eine Spiegelung des Selbst. Er wird geprägt durch das Instrument, durch das es gespiegelt wird, aber was gespiegelt wird, ist weiter das Selbst. Und ist das Gemüt rein, sattvig, dann stahlt dieses Selbst in reiner Form durch. „In der Tiefe der Erkenntnis“, also das bezieht sich jetzt auf die Vijnanamaya Kosha. Auch in der Erkenntnis können wir etwas wahrnehmen. Und die höchste Erkenntnis, da wird nicht mehr gesagt „Ich erkenne etwas.“, sondern es ist nur Chid, Bewusstheit, und damit auch reines Wissen. „Das im unoffenbarten Raum leuchtet, wie das strahlende Licht der Sonne hoch am Himmel.“ Also, im unoffenbarten Raum. Jetzt geht er noch ein Stück weiter, es entspricht auch so der Anandamaya Kosha, Karana Sharira, Wonnehülle, Kausalkörper. Es ist jenseits von den Manifestationen, jenseits von Zeit und Raum. Wenn es uns gelingt, in der Meditation einen Zustand zu erfahren, jenseits von Denken und Fühlen, dort sind wir im unoffenbarten Raum, also noch nicht manifesten. Wir sind aber noch nicht verschmolzen. Aber in diesem Bewusstseinszustand, der auch als Sarvikalpa Samadhi oder Samprajnata Samadhi bezeichnet wird, in diesem Zustand, dort erleben wir wie ein Licht, eine Freude, wir erfahren das Selbst. „Mit diesem Glanz die ganze Welt erhellend.“ Also, aus dem Unoffenbarten geht es auch in diese Welt und ohne dieses Bewusstsein können wir uns der Welt gar nicht bewusst werden, genauso wenig wie der Emotionen. Also, ich hatte gestern Abend so das Beispiel gebraucht, stellt euch mal vor, ihr habt Emotionen und ihr seid euch dessen nicht bewusst. Ist so was denkbar? Angenommen, ihr seid furchtbar wütend, aber ihr bemerkt, ihr seid irgendwo in einem anderen Bewusstsein. Ist das möglich, auf der einen Seite wirklich furchtbar wütend zu sein und ohnmächtig zur gleichen Zeit? Entweder man ist wütend oder man ist ohnmächtig. Beides zugleich geht nicht. Man kann zwar unbewusst sein, aber ein Ärger, ohne dass es jemanden gibt, der ihn fühlt, macht keinen Sinn. Und selbst wenn man sagt, „Es schmort auf dem Unterbewusstsein usw.“, gut, aber dann ist es nicht in dem Moment Ärger. Wir merken dieses Schmoren erst dann, wenn wir schmoren. Also, es muss jemand da sein, um es zu erfahren. Angenommen, ihr habt die Augen offen und alles Licht kommt rein, aber euer Bewusstsein ist ganz woanders. Man kann auch mit offenen Augen eingeschlafen sein. Seht ihr dann die Blumen und alles? Oder anders ausgedrückt, kann man im Tiefschlaf sein und sich furchtbar über etwas freuen? Kann man im Tiefschlaf sein und gerade die höchsten philosophischen Gedanken haben? Nein. Alles, was existiert, bedingt das Bewusstsein. Ohne Atman ist keine Erfahrung möglich. Und ohne Atman können wir auch die Welt nicht erleben. Letztlich sogar, ohne Atman gibt es keine Welt.

116. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Meditiere über das Höchste Selbst, den Atman, die Seele

Ich möchte heute Morgen einige Verse aus dem Viveka-Chudamani lesen und ihr könnt diese Verse in ihrer starken Kraft auf euch wirken lassen. Es sind Verse, geschrieben von einem Meister, der in diesem Bewusstsein der Unendlichkeit tatsächlich gelebt hat. Für den das nicht eine Philosophie war, sondern lebendige Erfahrung. Das ist immer wichtig, dass wir uns das auch vergegenwärtigen. Wenn wir über den unendlichen Brahman sprechen, das ist nicht irgendein Konzept der Philosophie, sondern es ist lebendige Erfahrung. Wenn wir über Atman sprechen und das höchste Selbst und die wahre Natur, ist das nicht irgendetwas, was sich mal jemand ausgedacht hat und was in der Tradition überliefert wird und wir überlegen, „Was sagt uns das heute?“, sondern es ist etwas, das große Meister jederzeit, also auch in unserem Zeitalter, erfahren haben und uns sagen, das zu erfahren und dort hinzukommen, das ist das Erstrebenswerteste, was es gibt. Im Grunde genommen, alle Bestrebungen des Menschen sind nur Wege dorthin oder es sind Pervertierungen dieses höchsten Ziels oder es sind Umwege, um zu diesem höchsten Ziel zu kommen. Bewusst oder unbewusst strebt jeder Mensch danach. Und deshalb auch, wenn man diese hohen Aussagen auf sich wirken lässt, auf der einen Seite könnte man sagen, sie sprechen aus einem Bewusstseinszustand heraus, den wir noch nie erfahren haben. Das ist so auch eine gewisse Schwierigkeit. Angenommen, man spricht zu einem Acht- oder Neunjährigem über Verliebtheitsgefühl, der kann damit nichts anfangen, er hat so was noch nicht gehabt. Deshalb kann man auch sagen, angenommen, ein Meister spricht zu uns über die höchste Verwirklichung, dann können wir auch sagen, sagt uns auch nichts, wir haben so etwas noch nicht gehabt. Aber das ist nur eine Seite. Denn auf der anderen Seite haben wir es doch gehabt und auf der anderen Seite ist das das Bewusstsein, was in uns angelegt ist. Es ist das, was tatsächlich wichtig ist.
Und ich lese jetzt einige dieser Verse.
Vers 129, auch wenn es zunächst noch mal eine Wiederholung von gestern ist.
„Durch dessen bloße Gegenwart der grobstoffliche Körper, die Sinne, das Denken und die Intuition in ihren Bereichen wie gelenkt arbeiten. Der ewig Erleuchtete, durch den alle Dinge, vom Ichgefühl bis zum grobstofflichen Körper, die Sinnesobjekte und die Gefühle, wie Wohlbefinden, wie ein Gegenstand, z.B. ein Krug, klar wahrgenommen werden.“
Vers 131
„Das ist das innerste Selbst, die höchste Seele, der uranfängliche Geist, der immerwährende, ungeteilte Freude genießt, der Ewige, Unveränderliche, das reine Bewusstsein, wodurch die Sprache und die Lebenskräfte belebt werden und tätig sind.“

115. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Das Selbst, der Atman, ist der Wissende

„Der alles weiß, was im Wach-, Taum- und Tiefschlaf-Zustand geschieht. Der das Gemüt sowie dessen vorhandene oder fehlende Regungen und das Ego kennt. Das ist Dieser. Der selber alles sieht, den aber niemand sieht. Der das Gemüt erleuchtet, den das Gemüt aber nicht erleuchtet. Das ist Dieser.“ (Viveka Chudamani von Sankaracharya).
Das sind jetzt so Verse, die immer einen Refrain haben. Ich will gerade noch mal gucken, wie der auf Sanskrit heißt. „Iti Ayam. Das ist Dieser.“ „Iti – das“ Jedenfalls, dieses „Iti Ayam.“ muss da sein, „Das ist Dieser.“ So wie „Ayam Atman Brahman. – Dieses Selbst ist Brahman.“ Also der, der all das beobachtet, sich dessen bewusst ist, das ist Dieser. Der alles sieht, den aber niemand sieht. Der das Gemüt erleuchtet, den das Gemüt aber nicht erleuchtet, das ist Dieser. Also, wir nehmen hier alles wahr und wer das wahrnimmt, das ist Dieser, dieses Selbst. Aber das Selbst kann nicht gesehen werden. Wir können das Selbst nicht sehen, wir können es nicht hören, wir können es nicht riechen, wir können es nicht schmecken, wir können es noch nicht mal fühlen, noch nicht mal in unserem Herzen. Wir können die Reflexion fühlen, dann sind wir in Anandamaya Kosha. Aber wir können das Selbst nur sein. In dem Moment, wo wir uns nichts anderem bewusst sind, sondern nur sind, in dem Moment ist das Selbst. Aber wir können nicht sagen, dass das Selbst sich selbst wahrnimmt. So ähnlich, wie wir jetzt unseren Hinterkopf nicht sehen können. Können wir mal probieren. Schaut mal euren Hinterkopf an. Geht nicht. Oder schaut mal eure Augen an. Die von eurem Nachbarn, das geht, aber schaut mal eure eigenen Augen an. Geht nicht. Ihr könnt einen Spiegel nehmen, dann sehen wir die Reflexion der Augen im Spiegel. Oder manche schauen gerade in ihre Brille rein, also ich kann da meine Augen nicht sehen, ich weiß nicht, ob du das siehst? Auch nicht. Aber wir können ins Fenster gucken und da kann man die Augen sehen. Wir sehen die Augen in der Reflexion und vielleicht an diesem Fenster könnt ihr sie sehen, aber nicht sehr deutlich. Man kann sagen, wenn das Upadhi reiner ist, dann kann man die Reflexion klarer sehen. Ist das Upadhi unreiner, dann kann man die Reflexion weniger sehen. So wie, eine der Fensterscheiben ist etwas getrübt, dann sieht man es noch weniger. „Das, was das Gemüt erleuchtet, den das Gemüt aber nicht erleuchtet, das ist Dieser.“ Also Gemüt, im Sinne von Manas und auch im Sinne unseres Geistes. Also, ohne Bewusstsein macht unser Gemüt gar nichts. Angenommen, euer Bewusstsein ist weg, wie sind eure Emotionen in dem Moment? Nehmen wir an, ihr seid in Ohnmacht gefallen, Bewusstsein ist weg, welche emotionalen Zustände habt ihr dort, wie viele Gedanken sind in dem Moment da? Oder ist euch schon mal passiert, euer Bewusstsein war woanders und als ihr zurückgekommen seid mit eurem Bewusstsein, habt ihr erlebt, was für ein unglaubliches emotionales Chaos dort ist, während ihr mit eurem Bewusstsein wo anders wart? Ist euch das schon mal passiert? Nein. In dem Moment, wo das Bewusstsein weg ist, in dem Moment gibt es auch kein emotionales Chaos. Darauf beruht ja auch das Prinzip der Ablenkung. Wenn wir unser Bewusstsein mit etwas anderem beschäftigen, dann ist erstmal Ruhe. Natürlich, mag sein, dass da im Unterbewusstsein noch irgendetwas arbeitet und schmort und wenn man sich nicht damit beschäftigt, dann kommt es nachher doppelt und dreifach. Manchmal, aber auch nicht immer. Tatsächlich hat sich für viele Situationen die Ablenkung als ein gutes Manöver dort gezeigt. Angenommen, man hat eine schlechte Angewohnheit, man hat irgendwo vielleicht verstanden, warum man sie sich angewöhnt hat, man ist darauf irgendwie eingegangen, man hat sie mit etwas Klügerem ersetzt. Man hat sich etwas vorgenommen, dann kommt wieder der Wunsch, was macht man dann? Ablenkungsmanöver. Nicht darüber nachdenken, nicht schon wieder sagen, nicht eine Begründung geben, sich nicht über sich selbst ärgern, warum das wieder da ist, nicht wieder Für und Wider abwägen, sondern sagen, „Ich habe mich entschieden. Danke, liebes Unterbewusstsein, dass du mir treu bist und den gleichen Wunsch und die gleiche Handlungstendenz wieder vorschlägst. Ich danke dir, ich habe mich anders entschieden und jetzt beschäftige ich mich mit etwas anderem.“ Also, die ganzen Emotionen, alles ist da, solange Bewusstsein da ist. Deshalb, Bewusstsein erleuchtet das Gemüt, aber das Gemüt kann nicht das Bewusstsein erleuchten. Es ist nicht möglich, wirklich das Bewusstsein irgendwo zu erspüren und zu erfühlen. „Ich erfühle jetzt das Bewusstsein.“ Mit wem identifizieren wir uns jetzt? Mit den Gefühlen. So wie manche sagen, „Ich habe eine Seele.“ und „Ich habe ein Bewusstsein.“, genauso, „Ich habe ein gelbes Hemd an.“ Erstens habe ich ein Bewusstsein, zweitens habe ich eine Seele und drittens habe ich ein Hemd an. Ich habe also drei Attribute. Und viertens habe ich noch eine Brille. Das könnte ich noch endlos fortsetzen. Aber die ersten beiden Aussagen sind unsinnig. Nicht, „Ich habe eine Seele.“, nicht, „Ich habe ein Bewusstsein.“, sondern Bewusstsein manifestiert sich als ich. Und dann, wenn dieses Ich, Ahamkara, dann da ist, dann identifiziert es sich mit allem Möglichen anderen und denkt, es hat alles Mögliche. Aber ich habe kein Bewusstsein, ich bin Bewusstsein. Nicht ich habe eine Seele, sondern das wahre Ich ist die Seele. Und diese Seele kann nicht wahrgenommen, nicht gesehen, nicht erspürt, ertastet und sonst was werden. Nur dann, wenn die Seele sich mit nichts anderem beschäftigt, in dem Moment ist sie selbst strahlend und in dem Moment ist sie da. Aber sie kann reflektiert werden und deshalb kann man doch sagen, wir können Gott erspüren und wir können uns selbst erfahren und erfühlen im Herzen. Aber in Wahrheit fühlen wir nicht uns, sondern die Reflexion und das ist dann Anandamaya Kosha.

Teil 114 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen.