Sankaras Werk über Yoga und Vedanta

Sankara hat ein Buch geschrieben, einen Kommentar über das Yoga Sutra und hat so praktisch Sankya (???) Yoga in Verbindung mit Vedanta gebracht, was bis heute ja üblich ist. Es gibt zwar manche Yogalehrer, die versuchen, künstliche Unterschiede aufzubauen mit Sankya und Yoga und Tantra und Vedanta – aber das ist westliche Indologie. Die Westler sind immer bemüht um „entweder – oder“. Der Inder ist mehr bemüht um „sowohl – als auch“. Das fand ich mal so lustig. Vor zwei Jahren hatten wir ja das „Indien in Lippe“-Festival in Bad Meinberg im Kurpark, woran wir natürlich auch beteiligt waren. Dort wurde eine Professorin für Religionswissenschaften eingeladen, um über die indischen Religionen zu sprechen. Sie hat gesagt: Der größte Unterschied zwischen den westlichen und den östlichen Religionen ist, dass wir im Westen immer sagen entweder/oder und im Osten wird immer gesagt sowohl/als auch. Sankara war da sicher ein ganz großer Vertreter. Er hat Kommentare über tantrische Schriften geschrieben. Er hat sogar ein Buch über Pranayama geschrieben. Er hat die Yoga Sutra kommentiert. Er hat wunderbare Bhakti-Praktiken selbst ausgeführt. Er hat Hymnen zur Verehrung komponiert. Er hat gemeinnützige, soziale Werke empfohlen als eine Weise, das Herz zu öffnen.

Seit Sankaracharya ist dann auch hinter all dem die Vedanta-Philosophie, man kann sagen, die Philosophie mit der höchsten Hochachtung geworden. Das hat auch dazu beigetragen, dass ein gewisses Gefühl von Einheit und Verbundenheit da sein konnte. Natürlich, und das macht dann den Unterschied zwischen Sankara aus und den sich weiterentwickelten Formen des Hinduismus, Sankara ging auch gegen die Kastentrennung an. Es gibt auch einige Geschichten, wo er zunächst noch selbst einen Kastendünkel hatte, dass ihm aber Shiva erschienen ist, um ihm das auszutreiben.

Es gibt da eine Geschichte: Sankara kam gerade von einem Vedanta-Vortrag und hat über die Einheit von allem erzählt. Dann ist er auf der Straße entlang gegangen und da lag quer über die Straße ein Kastenloser. Sankara hat gesagt: Du, geh doch bitte mal zur Seite. Er wollte den nicht berühren und außerdem dass er jetzt um den herumgeht, war für ihn nicht angemessen als Hochkastenmensch, als Brahmane. Der dort gelegen hat, der aus einer niedrigen Kaste oder kastenlos war, hat gar nichts gemacht. Sankara hat gesagt: Hey, geh doch aus dem Weg. Schließlich, ohne dass er sich zu sehr drehte, schaute er Sankara an und sagte: Du, Sankara, was soll ich den jetzt bewegen? Diesen Körper? Wozu? Der ist unwirklich. Und du mit deinem unwirklichen Körper kannst doch entweder über oder neben diesem unwirklichen Körper vorbeigehen. Oder soll ich mein Selbst bewegen? Aber das Selbst ist allumfassend. Wie soll ich das bewegen? Daher, lieber Sankara, wer soll hier was bewegen? Und im nächsten Moment erkannte Sankara, dass dies passierte trotz seiner großen Philosophie, trotz sogar seines Samadhis (in gewisser Weise ist das schon etwas erschütternd, denn es war nicht der junge Sankaracharya, sondern eigentlich galt er da schon als selbstverwirklicht, komisch, denn in Nirvikalpa Samadhi sollte man über all das hinaus sein, trotzdem hatte er das noch) und dann erschien ihm praktisch Shiva in Gestalt dieses Kastenlosen und hat ihn gelehrt.

Teil 4 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert