Schlagwort-Archive: Mantra

Nitya Anitya Viveka – Die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen

Alles vergänglich. Daher Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen. Etwas bleibt gleich und das ist das Bewusstsein. Das bleibt in einem selbst gleich, das bleibt in den Kindern gleich, das bleibt in dem Partner gleich, selbst in dem, von dem man sich getrennt hat, es bleibt hinter allem gleich. Man soll nicht daran hängen, das ist Viveka. Und wenn man das weiß, kann man die Welt leichter annehmen. Man kann sie mit Lächeln annehmen. Sogar sein eigenes Leid kann man irgendwo annehmen. Mensch ist ja etwas sehr Komplexes. Man kann zum einen leiden. Eine Teilnehmerin hat mir irgendwo einen Zettel geschrieben, dass es ihr irgendwo nicht so gut geht – ich weiß jetzt nicht, wer es ist – und wenn jemand eine persönliche Frage hat, ist eigentlich am besten, ihr sprecht mich irgendwie nach dem Vortrag an oder man kann so sprechen, ihr könnt mir auch gerne einen Brief schreiben, aber ich kenne weder eure Namen noch eure Gesichter und ich kann jetzt auch nicht jeden einzelnen ansprechen. Aber man kann leiden und trotzdem Vedantin sein. Das ist paradox. Man kann auf der einen Seite in den Emotionen sein, man kann weinen, aber tief im Hintergrund kann man wissen, auch diese Emotion geht vorbei. Man wird nicht ewig weinen. Irgendwann wird auch das vorbeigehen und manchmal geht das sehr schnell vorbei und manchmal dauert es ein bisschen länger. Das Ewige und das Vergängliche. Und übrigens, auch angenommen, ihr befindet euch gerade in einem euphorischen Gemütszustand, was gilt auch dort? Verhaftet euch nicht daran, auch der geht vorbei. Mag man auch nicht gerne. Jetzt hofft man, „Ja, jetzt habe ich es. Satchidananda Swarupoham, meine wahre Natur, Sein, Wissen und Glückseligkeit und jetzt bin ich zu neunzig Prozent Glückseligkeit, noch zehn Prozent mehr, dann bin ich dauerhaft glücklich.“ Aber wir müssen aufpassen. Samadhi und Befreiung heißt nicht Dauereuphorie. Zwar ist es schon so, dass die großen Meister mehrheitlich Freude ausstrahlen. Swami Sivananda sieht nicht nur auf den Bildern so aus, sondern es haben mir viele erzählt. Verschiedene Menschen haben Verschiedenes über Swami Sivananda erzählt, was sie besonders an ihm fanden, alle haben gesagt, eines haben sie immer gesehen, er war jemand, der Glück ausgestrahlt hat und Freude. Aber er hatte auch körperliche Schmerzen gehabt. Und auch in einem Buch beschreibt der Swami Venkatesananda, einer der langjährigsten Schüler von Swami Sivananda war von einem tollwütigen Hund gebissen worden und hatte die Tollwut bekommen und wurde dann ins Krankenhaus gebracht. Und erst schien es so, als ob der wieder gesund würde. Dann hat Swami Sivananda noch glücklicher ausgesehen als sonst. Und dann kam jemand und ist rein mit einem traurigen Gesicht und Swami Sivananda hat ihn angeschaut und hat gesagt, „Er ist tot?“ und dann hat der andere nur genickt. Und Swami Sivananda sah offensichtlich schockiert aus und irgendwo sehr traurig auch. Also, er war auch dieser Emotionen fähig, aber die ging dann bei ihm schneller vorbei. Am Abend wurde dann der Körper vorbeigebracht und dann wurde noch das Mantra gesungen und die Totenzeremonie, wie es für einen Swami angemessen war, wurde gemacht. Und am nächsten Tag war Swami Sivananda wieder his usual self, also wieder normal aus diesem Glücksgefühl heraus. Bis wir diese höchste Erkenntnis haben, das höchste Jnana, bis dahin gehen wir über Höhen und Tiefen, auf himmelhoch jauchzend folgt manchmal zu Tode betrübt und letztlich, mindestens bis zu Nirvikalpa Samadhi behalten auch Menschen ihr Temperament bei. Das ist auch etwas, was wichtig ist. Manchmal rede ich mir da den Mund fusselig, ich erzähle in diesem Sommer immer wieder das Gleiche, weil, Menschen haben unrealistische Erwartungen ans Yoga. Also angenommen, ihr habt eine Neigung zu himmelhoch jauchzen, zu Tode betrübt und ihr denkt, Yoga würde euch zu einen dauerhaft gleichmäßig glücklichen Menschen machen, werde ich euch enttäuschen müssen. Das wird nicht funktionieren. Da braucht ihr nicht hinauszurennen. Vielleicht wird es euch gelingen, dass ihr diese Natur besser annehmen könnt. Vielleicht werdet ihr dann, wenn ihr gerade in diesem „zu Tode betrübt – Zustand“ seid, wissen, „Das geht vorbei, ist halt Temperament von mir. Und die Gedanken, die ich jetzt gerade habe, von Weltenschmerz“ und bei manchen sogar bis Selbstmordgedanken und –wunsch oder mindestens möglichst schnell sterben zu wollen oder vor allen wegzurennen oder sich in einem Mauseloch zu verkriechen oder was auch immer die Phantasie dabei ist oder diese Phantasien, dass alles schlimm ist und alles… Ihr wisst, in einem anderen Teil des Geistes wisst ihr, „Mein Temperament ist gerade in dieser Weise manifestiert, wird vorbeigehen.“ Und dann kann man diesen Zustand von Weltenschmerz bewusst empfinden, man kann dennoch sich leicht davon lösen. Vielleicht kann man auch lernen, in diesem Zustand anders zu praktizieren, sodass man nicht ganz so tief fällt, denn oft fällt man deshalb besonders tief, weil man vorher himmelhoch jauchzend war und hat gedacht, „Das dauert jetzt ewig.“ Und dann, „Ach, Yoga bringt doch gar nichts. Alles umsonst. Alles schlecht. Jetzt habe ich Yoga geübt und es hat überhaupt nichts gebracht.“ Und dann diese Sinnfrage. Das ist das, was es dann besonders schlimm macht. Wegen einer unrealistischen Erwartung. Stattdessen weiß man, „Ah, Gemütszustand ist vergänglich. Ich habe Höhen und ich habe Tiefen. Ich kann auf die Tiefen vielleicht ein bisschen anders eingehen, dass sie nicht ganz so tief ist, aber ich habe auch nur eine beschränkte Fähigkeit, auf meinen Gemütszustand einzuwirken.“ Und so nimmt man das an und weil man es annimmt, wird es wieder nicht ganz so schlimm. Man kann auch noch vieles andere machen, aber ich halte es für besonders wichtig, man nimmt sein Temperament an. Und dann gibt es solche, die sind insgesamt melancholisch, ein melancholischer Gemütszustand. Und das heißt, dann hören sie, wie andere erzählen, wie toll sie beim Mantrasingen in höhere Gemütszustände kommen und welche Erfahrungen Menschen in den Asanas und Pranayamas haben und wie tolle Naturerlebnisse sie haben und sagen, „Und ich?“ und dann hat man vielleicht die ein oder andere kleine schöne Erfahrung, aber es ist nicht so, wie andere das so erzählen, euphorisch. Es gibt manche Menschen, die unglaublich euphorische Erfahrungen machen, wenn sie hier im Ashram sind und die Zeit danach. Und dann gibt es solche, die mehr gleichmütig sind usw. Dann könnt ihr euch noch weiter überlegen, wie euer Temperament ist. Man kann es definieren in diesem alten Griechischen. Da gibt es sanguinisch, melancholisch, cholerisch, phlegmatisch. Man kann es mit Vata, Pitta und Kapha definieren. Man kann es nach dem DISG-Modell definieren. Da gibt es die Dominanten und die Innovativen und die Sozialen und die Gewissenhaften. Oder es gibt diese Big Five, von denen habt ihr vielleicht auch gehört. Extrovertiert, introvertiert ist das eine und das zweite ist auch gewissenhaft oder nicht gewissenhaft. Das nächste ist verträglich, unverträglich, Offenheit oder nicht Offenheit. Und auch das ist bis zu einem gewissen Grade angeboren. Ein bisschen was kann man ändern. Und vermutlich, mit viel Anstrengung, kann man mehr verändern. Und über zehn Leben können wir sehr viel verändern. Aber ihr braucht nicht warten. Ihr müsst euren Gemütszustand nicht verändern, um die Selbstverwirklichung zu erreichen. Und das ist wiederum die gute Nachricht. Ihr könnt bis zu einem gewissen Grade Einwirkung haben und deshalb macht man ja Asanas und Pranayama und Meditation und mit mehr Prana ist vieles mehr erträglich, vor allem sein eigener Gemütszustand und auch die Gemütszustände der anderen um einen herum, aber all das ist dennoch in der Veränderung begriffen. Und das Beste wäre zu sehen, die Unterscheidung zwischen dem Vergänglichen und dem Ewigen. Und damit hängt dann eng zusammen, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst. „Ich bin nicht dieser Körper. Ich tue eine Menge für diesen Körper, aber ich bin nicht dieser Körper.“ und was wir im Yoga machen, ist ja eine ganze Menge. Asanas, Pranayama, gute Ernährung. Wir schleppen ihn manchmal an die frische Luft und setzen ihn auf ein Fahrrad und bewegen die Beine, man schläft gesund und probiert alle möglichen gesunden Tees und Kräuter und dieses und jenes, all das machen wir für dieses Ding dort hier. Was aber mehr ist als ein Ding, es ist ein Organismus und es ist gut, sich darum zu kümmern, nur, „Ich bin nicht der Körper.“ Körper ist in Veränderung begriffen. Wir haben eine gewisse Aufgabe und Verantwortung für diesen Körper. Ähnlich wie, ich habe auch ein Fahrrad und ich kümmere mich auch ums Fahrrad. Vor kurzem habe ich erfahren, man muss die Reifen auf mindestens 3,5 Bar oder so ähnlich aufpumpen und ein Grund, weshalb die Mäntel meiner Fahrräder alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden mussten, war, ich habe die nicht ausreichend aufgepumpt. Jetzt einmal alle zwei Wochen fahre ich zur Tankstelle und sorge dafür, dass dort mindestens 3,5 Bar oder so ähnlich ist und hoffe, dass dann nicht so häufig die Mäntel platzen bei den Reifen. Ich fahre viel Fahrrad. Und so kümmert man sich um alles Mögliche. Und einmal im Jahr, entweder muss man das Fahrrad generalüberholen lassen oder ich bringe es dann zu irgendeinem Laden und der schmiert dann alles und reinigt alles und tauscht alles Mögliche aus. Und dann kann man mit dem Fahrrad länger umgehen. So ähnlich hat man einen Pranakörper und um den muss man sich auch kümmern und dafür sorgen, dass man mehr Prana hat. Mehr Prana hilft dann auch, dass die Emotionen anders sind und dass der Geist klarer ist und dann funktioniert das auch mit der Viveka ein bisschen einfacher. „Aber all das bin ich nicht.“ Es ist vergänglich und da müssen wir auch immer aufpassen und deshalb werfen manchmal reine Vedantins den ganzheitlichen Yogis etwas vor, nämlich, dass sie sich zu sehr an die Mittel klammern und zu sehr mit ihren Upadhis beschäftigt sind und weniger sich um ihr höchstes Selbst kümmern. Also, ich bin einer, der den ganzheitlichen Yoga propagiert, aber ich sehe manchmal auch die Schwierigkeiten.

 

70. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.