Schlagwort-Archive: Geist

Erleuchtung und Selbstverwirklichung für alle?

Frage: „Was passiert, wenn alle verwirklicht sind?“ Als Antwort: Ich habe jetzt mal eine Frage an euch. Ihr wart vielleicht schon mal am Meer gewesen und da habt ihr gesehen, wie die Wellen an den Strand gekommen sind. Habt ihr das gesehen? Habt ihr schon mal gefragt, „Was passiert, wenn alle Wellen an den Strand gekommen sind?“ Habt ihr euch die Frage schon mal gestellt? Die Welle kommt und dann kommt sie an den Strand und danach ist die Welle weg. Es gibt sie nicht mehr. Wenn man jetzt lange genug wartet, müssten alle Wellen den Strand erreichen, oder? Und wenn alle Wellen den Strand erreicht haben, dann dürfte es keine Wellen mehr geben. Vielleicht müsste dann sogar alles Wasser weg sein, denn die Wellen haben ja Wasser und solange es Wasser gibt, gibt es Wellen und wenn jetzt alle Wellen am Strand angekommen sind, dann gibt es kein Meer mehr und gibt es keine Wellen mehr. Ist die gleiche Logik, wie wenn man sagen würde, „Wenn alle Seelen die Selbstverwirklichung erreicht haben…“ Denn, wir müssen eben wiederum verstehen, es ist nicht so, dass es jetzt eine begrenzte Anzahl von Einzelseelen gibt, sondern es gibt nur eine einzige Seele und die ist Brahman. Und diese eine einzige Seele, die spiegelt sich in jedem Upadhi, also in jedem Körper-Geist-Kontinuum und letztlich in jedem eigenständig begrenzten Teil des Universums. Und jedes Mal, wenn es ein neues, begrenztes Teil gibt, spiegelt sich dann Brahman dort und dann gibt es irgendwo so eine Einzelseele und die wiederum will zurückkehren zu Brahman. Also in jedem Moment entstehen neue widergespiegelte Seelen und das ist ein endloses Stück. Weshalb es auch niemals sein kann, dass alle Seelen erlöst sind und es dann keine Seele mehr gibt. Denn ständig entsteht eine neue Welle, einfach, weil ein bisschen Wind ist, entsteht eine Welle. Und die Welle strebt dann wieder zum Strand hin und dann überschlägt sie sich und ist weg, aber es gibt keinen Mangel an Nachschub für Wellen.

129. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Brahman, das Absolute

adisankaraWas ist Brahman? Was heißt Brahman? Darum soll es in diesem Blog Beitrag gehen.

Brahman ist „das Absolute“. Brahman ist das, was war, was ist und sein wird. Laut Vedanta Philosophie ist Brahman das einzige, was wirklich existiert. Der große Philosoph Shankara hat es mal so beschrieben: Brahma Satyam, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich. Die Welt wie wir sie erleben, ist unwirklich. Das Selbst, die individuelle Seele ist letztlich eins mit Brahman.

Brahman – was ist das?

Brahman, was ist das? Wie können wir Brahman verstehen? Letztlich muss man sagen: Brahman kann nicht erklärt werden. Über Brahman kann man nicht sprechen. Über Brahman kann man nicht schreiben. Denn: Brahman ist Sein. Brahman ist Bewusstsein. Alles, was man über Brahman sagen kann, hieße sich von Brahman zu entfernen. Nicht umsonst sagte Buddha: Beschränke das Unbeschränkte nicht mit Worten. Deshalb weigerte sich Buddhu, über das Unendliche, über Brahman zu sprechen. Er nannte es vielmehr Nirwana – das was wir uns nicht vorstellen können. Er nannte Brahman Sunyata – das was leer ist von allem Vorstellbaren.

Brahman als Sein, Wissen und Glückseligkeit

Manchmal wird gesagt: Brahman ist Sat-Chid und Ananda. Brahman ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Heißt das Brahman zu definieren? Ja und nein. Halte im Kopf: Brahman kann nicht definiert werden. Über Brahman kann man nicht nachdenken. Dennoch ist es hilfreich, über Brahman nachzudenken. Brahma ist Sein: Das heißt: Brahman ist. Brahman existiert. Letztlich: Brahman ist das einzige, das existiert. Alles andere ist nur eine scheinbare Manifestation von Brahman. Daher: Brahma Satyam. Brahman existiert. Brahman ist Sein.
Brahman ist Chid, Bewusstsein und Wissen: Brahman ist nicht leblos. Brahman ist Bewusstsein und damit auch die Fähigkeit zur Erkenntnis. Brahman ist Bewusstsein an sich, Wissen an sich. Brahman ist nicht Wissen von etwas. Sondern Brahman ist Wissen an sich, Bewusstsein an sich.

Brahman ist Ananda, Wonne, Freude: Ist Brahman in sich selbst, ist Brahman Freude. Oder anders ausgedrückt: Ruhst du ganz in dir, dann ruhst du in Brahman. Und wenn du ganz in dir ruhst, bist du voller Freude. Daher: Brahman ist Ananda

Du bist Brahman

Wer oder was ist Brahman? Du bist Brahman. Du bist Bewusstsein. Du bist Sein. Du bist Freude. Gehe tief nach innen: Dort erfährst du Brahman. Verbinde dich mit einem anderen Menschen: In dieser Verbindung erfährst du Brahman. Dehne deine Bewusstheit in alle Richtungen aus: Dort erfährst du Brahman. Du bist Brahman – und wenn du dich löst von der Ichbezogenheit, von der kleinen Identifikation, dann erfährst du Brahman.

Die 4 Mahavakyas und Brahman

Es gibt die 4 Mahavakyas, die großen Aussprüche aus den Upanishaden. Alle 4 Mahavakyas gehen letztlich um Brahman:

Tat Twam Asi – du bist das

Die erste der vier Mahavakyas ist: Tat Twam Asi – du bist das. Du bist das, das Unendliche, das Ewige, das Brahman. Du bist nicht beschränkt auf Körper, auf Psyche, auf Emotionen, auf Persönlichkeit. Du bist das – Tat Twam Asi. Du bist Brahman

Aham Brahmasmi – Ich bin dieses Brahman

Die zweite Mahavakya ist: Aham Brahmasmi – Ich bin diese Brahman. Meine wahre Natur ist Brahman.

Prajnanam Brahman – Bewusstsein ist Brahman

Und was ist dieses Brahman, das ich bin? Brahman ist Prajna, Brahman ist Bewusstsein. In deiner Bewusstheit ist Brahman. Bewusstsein ist das, was kein Hirnphysiologie erklären kann, was kein Biologe, kein Evolutionsbiologe erklären kann. Prajnanam Brahman – ich bin Bewusstsein. Brahman ist Bewusstsein. Ich, der ich Brahman bin, bin Bewusstsein.

Ayam Atma Brahman – dieses Selbst ist Brahman

Diese Mahavakya besagt das gleiche wie die zweite Mahavakya: Dieses Selbst, dieser Atman, dieser ist Brahman. Frag wer bin ich, erkenn dein Selbst und sei frei. Das ist die Essenz der Vedanta Philosophie.

Wie erkennst du Brahman?

Wie erkennst du Brahman? Mit anderen Worten: Wie erkennst du dich selbst? Darum geht es ja hier in diesem Vedanta Jnana Yoga Blog. Ich werde jetzt nicht alles in diesem einen Blogbeitrag schreiben. Vielmehr: Studiere diesen Blog – und frag dich immer wieder: WEr bin ich? Indem du fragst: Wer bin ich, erkennst du dich selbst als Brahman. In jeder Freude, in jeder Liebe, in jeder Bewusstseinserweiterung, in jeder Vergegenwärtigung von „Jetzt“, leuchtet Brahman auf.

Brahman und die Frage Wer bin ich?

Hier ein Video zum Thema: wer bin ich? es geht um: Satchidananda Swarupoham – Meine Wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Mit anderen Worten: Ich bin Brahman.

So, hier noch die Fortsetzung des Vortrags von Sukadev – dieser Teil dieses Blogs ist ja eine unbearbeitete Niederschrift von Vorträgen von Sukadev zum Thema Vedanta und Jnana Yoga – und damit auch über Brahman:

Sukadev über Brahman und über Gott

Gut, die Erde ist Staub und es ist gut, sich dort herauszumachen. Aber die Erde ist nicht wirklich Staub, sondern die Erde ist Brahman. Die Erde ist reines Brahman. Und jetzt sagen, „Dein Reich komme“, irgendwo ist es so ein bisschen paradox, aber das machen die Bhaktas halt. Zu behaupten, dass die Erde noch nicht Reich Gottes wäre, wäre komisch. Wenn Gott allgegenwärtig ist, dann ist er auch auf der Erde. Ansonsten ist er nicht allgegenwärtig, dann ist er oben im Himmel. Muss man nur gucken, welches Reich ist größer, das Himmelsreich oder das Erdreich, dann kann man feststellen, wer ist mächtiger, die Menschen oder Gott? Das sind alles Fragen, die keinen allzu großen Sinn machen. „Dein Reich komme“ heißt mehr oder weniger, „Möge ich verwirklichen, dass alles Dein Reich ist.“ Und „Dein Wille geschehe“, ist auch komisch, anzunehmen, irgendwo geschieht Gottes Wille und woanders geschieht er nicht. Dann wäre Gott nicht allmächtig, sondern er wäre irgendwo so einer unter vielen, der irgendwas macht. Und jetzt hoffen wir, dass Gottes Wille ein bisschen besser geschehe, weil er ein bisschen klüger ist als wir. „Dein Wille geschehe“ heißt letztlich, „Lass mich erkennen, dass das und das Dein Wille ist.“

125. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

 

Vedanta und Christentum

Genauso wäre dann auch die Frage, was ist der Unterschied zwischen Christentum und Vedanta? Antwort, die Unterschiede innerhalb des Christentums sind erheblich größer, als die Unterschiede zwischen Vedanta und Christentum. Die Schwierigkeit, die man oft im Dialog mit Christen hat, ist, dass sie immer ihr Verständnis von Christentum als „das Christentum“ bezeichnen. Dann heißt es, „Wir Christen glauben an das.“, als ob alle Christen so glauben würden. Und auch hier gibt es https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Richtungen im Christentum. Sowie Johannes vom Kreuz, Theresa von Avila, Jakob Böhme, Swedenborg und Meister Eckard, da gibt es keinen Unterschied zur Vedanta. Natürlich, wenn man dann Karl Barth nimmt, da gibt es extreme Unterschiede zwischen der Philosophie oder der Theologie. Karl Bad gilt als einer der bedeutendsten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Wenn man aber Jörg Zink nimmt, einen anderen großen evangelischen Theologen, da gibt es wiederum kaum einen Unterschied zum Vedanta. Deshalb, die Unterschiede sind eigentlich weniger zwischen Kulturen und großen spirituellen Systemen, sondern innerhalb einer Religion gibt es riesen Unterschiede. Und wenn wir in die – behaupte ich natürlich – Essenz aller Religionen hingehen, dann behaupten sie alle Ähnliches.

123. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Buddhismus und Vedanta, Jnana Yoga

Frage: Was sind „Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Buddhismus und Vedanta bzw. Jnana Yoga?“ Gut, Gemeinsamkeiten sind ähnlich. Selbst und Nicht-Selbst, dann zwischen Wirklichen und Unwirklichen. Was gibt es für Unterschiede? Ich bin da kein guter, da zu fragen, denn ich habe immer mehr die Neigung die Gemeinsamkeiten zu sehen und weniger die Unterschiede. Und ich meine, die Unterschiede innerhalb des Buddhismus sind größer, als die Unterschiede zwischen Buddhismus und Vedanta. Im Buddhismus gibt es die verschiedensten Schulen. Fängt schon an von Theravada- und Mahayana-Tradition. Mahayana, die dann Gottesverehrung kennt. Theravada, die eigentlich sehr stark eine Mischung aus Raja Yoga und Jnana Yoga ist, wobei der Raja Yoga sehr stark betont ist. Dann gibt es im Buddhismus philosophische Richtungen, wie z.B. Nagarjuna als Lehrer und letztlich die Lehren von Nagarjuna sind sehr ähnlich wie von Sankaracharya. Manchmal wird so gesagt, im Vedanta sagen wir, es gibt ein Selbst und im Buddhismus gibt es die Lehre des Nicht-Selbst. Das heißt, es gibt gar kein Selbst. Aber diese Lehre wird ein bisschen überbetont, denn wenn man so ein bisschen die buddhistischen Texte und die Lehre anschaut, was meinen sie, es gibt kein Selbst? Das heißt, die Persönlichkeit und das Ego, das sind alles Illusionen. Und letztlich gibt es keine individuelle Person. Das ist mit dieser Lehre des Nicht-Selbst gemeint. Wenn man dann weiter hingeht, Buddha sagt gar nicht, ob es jetzt tatsächlich ein dauerndes Bewusstsein gibt oder nicht und dann gibt es eben einige dieser https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Traditionen im Buddhismus, die auch von einem höheren Selbst sprechen. Da ist es reines Bewusstsein, ist aber nicht individuell. Also da, für meine Begriffe, gibt es eigentlich zwischen den https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Buddhismus-Richtungen und Vedanta keinen Unterschied, nur unterschiedliche Worte. Es ist immer nur die Frage, was vergleicht man mit was?

122. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Was ist die Höchste Seele? Was ist Atman?

„Das Selbst, die höchste Seele.“ Hier werden es sehr schöne Verse, von denen man sich ergreifen lassen kann. „Nun verkünde ich dir das Wesen der höchsten Seele. Wenn der Mensch Das erkennt, wird er frei von Bindungen und erlangt den höchsten Zustand der Erlösung.“ (Viveka Chudamani Vers 124, von Sankara, dem großen Jnana Yoga Meister des Vedanta)
Hier sagt er nochmals, darum geht es letztlich. Das suchen wir bewusst oder unbewusst. Erst dann werden wir dauerhaft glücklich sein.
„Es existiert jemand, etwas, das unabhängig und ewig ist. Die Grundlage des Ichbewusstseins, Beobachter der drei Bewusstseinszustände, Wachen, Träumen, Schlafen, verschieden von den fünf Hüllen der Seele.“
Also, es existiert jemand. Aber jemand, wird man vielleicht sagen, ist das jetzt männlich oder weiblich? Es ist weder männlich noch weiblich, es ist Bewusstsein. Deshalb schiebt er noch hinterher, etwas. Und das ist unabhängig von allem, was passiert. Unabhängig von Wachen, Träumen, Schlafen. Unabhängig von schön und nicht schön. Unabhängig von, ob wir jetzt träumen, schlafen oder wachen. Im Wachzustand leben wir in einer Welt. Im Traumzustand leben wir in einer anderen Welt. Im Tiefschlafzustand gibt es keine Welt, derer wir uns bewusst sind. Aber jemand bleibt gleich. Wenn im Tiefschlaf nicht jemand da wäre, dann würden wir uns am nächsten Tag nicht erinnern, dass wir geschlafen haben. Verschieden von den fünf Hüllen der Seele. Erinnert euch, die Annamaya Kosha, die Nahrungshülle, Pranamaya Kosha, die Energiehülle, Manomaya Kosha, die geistig-emotionale Hülle, Vijnanamaya Kosha, die wird als intellektuelle Hülle bezeichnet, wo Ego und Buddhi, also Vernunft ist, Anandamaya Kosha, die Wonnehülle, wo wir uns identifizieren mit der ersten Avidya, die noch wonnevoll ist. Mal identifizieren wir uns mehr mit diesem Körper und spüren die Knie und den Rücken oder genießen die Schönheit der Nase. Mal identifizieren wir uns mehr mit der Pranamaya Kosha und spüren so, wie die Wirbelsäule warm wird, das Herz irgendwo vibriert, das dritte Auge leuchtet und die ganze Welt in ein Strahlen gehüllt ist. Oder umgekehrt, wenn wir uns ohne Energie fühlen und bedauern, dass es nicht so ist, wie vor zwei Wochen. Mal identifizieren wir uns mit unserer Manomaya Kosha. „Keiner mag mich.“ oder „Ich brauche das unbedingt.“ oder „Dem zeige ich es.“, Manomaya Kosha. Da habe ich jetzt rajasige und tamasige Emotionen genommen. Es gibt auch sattvige. Mal identifizieren wir uns mit unserer Vijnanamaya Kosha, unseren intellektuellen Fähigkeiten, unserer klaren Vernunft. „Die anderen sind alle so emotional. Ich dagegen, ich bin über all das hinaus.“ Identifikation Vijnanamaya Kosha. Mal identifizieren wir uns mit der Anandamaya Kosha. „Ich gehe in tiefe Meditation. Ich habe immer wieder diese überbewussten, ausgedehnten Bewusstseinszustände. Gott ist mir erschienen. Er ist aber mir erschienen, nicht jemand anderes. Ich identifiziere mich mit dieser Anandamaya Kosha, mit diesen außergewöhnlichen Körper- und Geist erstmal transzendierenden Bewusstseinszuständen, die so wonnevoll sind.“, wo wir doch so viel besser dann sind als andere. Aber Hochmut kommt vor dem Fall. Auf dieses so genannte spirituelle Ego folgt irgendwann der spirituelle Absturz. So identifizieren wir uns vielleicht mal mehr mit dem einen und mehr mit dem anderen und die meisten von euch identifizieren sich nicht nur mit einem davon, sondern eben mit allen Koshas. Und wer bleibt jetzt gleich, wenn man sich mal mit der einen, mal mit der anderen Kosha identifiziert? „Jemand bleibt gleich.“, sagt er hier. „Verschieden von den fünf Hüllen der Seele.“ Alle der fünf Hüllen der Seele sind Instrumente, Karanas, inneres Antarkarana, äußeres Bahirkarana, sind eigentlich unsere Instrumente. Wir nutzen diese Instrumente. Sie werden auch Fahrzeuge genannt. Wir sind derjenige, der das Fahrzeug fährt und nicht das Auto.

Teil 113 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Vedanta Frage: Ist die Welt mehr als ein Traum?

Und wir können noch einen Schritt weitergehen und das ist Traum, eine der im Jnana Yoga meistbenutzten Analogien. Angenommen, wir würden jetzt träumen. Wir würden jetzt träumen, wir sind im Haus Yoga Vidya bei einem Seminar, „Viveka-Chudamani“. Jetzt Preisfrage, woher wüssten wir, dass wir träumen und dass es nicht wirklich ist? Also, im Traum weiß ich nicht, dass ich träume. Wenn wir träumen, denken wir, dass es eine Wirklichkeit ist. Ich spreche jetzt von dem „echten“ Traum. Es gibt natürlich auch Träume, dann weiß man, dass man träumt. Die ganze Sache erscheint einem so ein bisschen verdächtig und so weiß man, das ist irgendwo nicht so richtig. Aber im „echten“ Traum, dort wissen wir nicht, dass wir träumen und es erscheint alles als Wirklichkeit. Ich bin einer der jetzt in dem so genannten Wachzustand so öfters mal auch überlegt, „Wache oder träume ich? Ist die Welt wirklich oder ist sie unwirklich?“ Und mir erscheint öfters das Ganze so wie ein ablaufender Traum und dann löse ich mich mal so ein bisschen davon und richte meinen Geist auf das, was hinter diesem ablaufenden Traum ist. Und es passiert mir dann auch öfters im Traum, dass ich überlege, „Ist das jetzt wirklich oder unwirklich?“ und manchmal frage ich mich im Traum, „Träume ich oder bin ich wach?“ Und paradoxerweise komme ich dann im Traum fast immer zum Schluss, „Ich bin wach.“ Und manchmal im Traum geschehen Dinge, die irgendwie komisch sind. Manchmal im Traum, wenn ich dann Asanas übe, bin ich dann flexibler als Narayani und manchmal wundere ich mich dort, warum ich jetzt heute wieder so viel flexibler bin. Da ist zum Teil noch die Erinnerung an den Wachzustand, aber dann ist Traum und dann überprüfe ich und gucke, „Kann das überhaupt sein?“ und stelle dann fest, „Ja, ist tatsächlich so.“ Oder manchmal in der Meditation, wo ich dann sitze, plötzlich habe ich das Gefühl, ich hebe ein bisschen ab und dann überlege ich, „Kann das überhaupt sein oder ist es im Traum?“, aber irgendwo ansonsten erscheint alles ganz normal. Oder auch im Traum habe ich manchmal schöne Meditationserfahrungen und manchmal auch keine schönen Meditationserfahrungen, manchmal sind Dinge schön, manchmal nicht so schön. Manchmal unterrichte ich auch Yogastunden im Traum. Und immer dann, wenn ich zum Schluss komme, „Träume ich jetzt oder kann das so sein?“ und dann zu dem Schluss komme, „Ja, es ist anscheinend doch wirklich.“, dann wache ich kurz danach auf. So ein bisschen wie, das Schicksal sagt mir, „Siehste, so kannst du dich täuschen.“ Jetzt angenommen, wir würden jetzt träumen und wir würden uns mit anderen Menschen unterhalten. Würden die jetzt individuelles Bewusstsein haben oder nicht haben? Also, wenn ihr mit anderen Menschen im Traum sprecht, wie verhalten die sich? „Normal“ Was ist normal? Also, sie verhalten sich wie im Wachzustand. Also, alle Personen in eurem Traum, was sind die eigentlich? Manifestationen eures Geistes. Unterbewusstsein schafft die Kreaturen des Traumes. Und das Interessante ist, euer Unterbewusstsein schafft diese Traumwelt, schafft die ganzen Einzelseelen der Traumwelt, schafft die ganzen Naturgesetze, schafft die Welt. Wie alt ist übrigens die Welt des Traumes? Ich muss immer lachen, wenn Menschen sagen, „Ich habe in 10 Minuten mehrere Tage geträumt.“ Ist das richtig? Angenommen, ihr träumt, dann träumt ihr ein Universum und wie alt ist dieses Universum? Milliarden und Abermillarden Jahre, vielleicht sogar ewig. Im Moment, wo ihr im Traum seid, ist es ja nicht so, dass ihr euch erinnert, „Vor drei Tagen gab es nichts, vor drei Tagen ist das Universum plötzlich gekommen und da waren wir so und so.“, sondern sowie man im Traum ist, kann man sich ja auch an die Vergangenheit erinnern, aber nicht nur an die Vergangenheit erinnern. Angenommen, ihr wärt ein Physiker im Traum, ist sogar möglich, dass die Traumwelt anderen physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgt wie die Wachwelt und ihr könnt sogar dann vielleicht im Traum als Geophysiker oder Astrophysiker ein Alter der Welt bestimmen. Also, wir schaffen die gesamte Welt, Jagad. Wir schaffen die Einzelseelen, die sich wie Einzelseelen verhalten, mit psychischen Störungen und allem. All das können wir schaffen. Und dann schaffen wir noch dazu einen, mit dem wir uns typischerweise identifizieren. Manchmal gibt es vielleicht auch Träume, wo man irgendwo so eine Art Landschaftsbilder, wo man die Beobachterperspektive hat, aber meistens im Traum identifiziert man sich mit einer Traumgestalt und sagt, „Ich bin diese Person.“ Relativ häufig mag sie sogar ähnlich aussehen, wie im Wachbewusstsein, aber nicht immer. Wer von euch hat schon mal geträumt und da war er jemand, der doch ein gutes Stück anders ausgesehen hat als im Wachzustand? Gar nicht mal so viel. Die meisten scheinen sich im Traumzustand ähnlich zu sehen, wie im Wachzustand oder können sich nicht mehr so ganz daran erinnern. Aber es gibt die Möglichkeit, dass man im Traumzustand jemand ganz anderes ist. Jetzt sagen die Yogis, die Wachwelt ist letztlich nur ein Traum. Und hier können wir auch die ganzen Jnana-Yoga-Ausdrücke finden. Eine einzige Wirklichkeit hinter der ganzen Welt, Brahman, das Bewusstsein an sich. Atman ist dann die Seele, die sich manifestiert als Jiva. Man fühlt sich im Traum als Individuum. Man hat verschiedene Upadhis, ein Aussehen usw., mit dem man sich identifiziert. Es gibt im Traum ein Jagad, ein Universum. Und in diesem Universum gibt es dann verschiedene Dichtigkeitsstufen, physisches, astrales, kausales Universum. Es gibt verschiedene Einzelseelen, mit denen wir kommunizieren.

Teil 102 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Moderne Physik und Vedanta Jnana Yoga

Es ist noch wichtiger, zu sehen, ein objektives Universum gibt es auch nicht in soweit, dass wir es nur interpretieren und vielleicht auch zum Teil schöpferisch verändern und schöpferisch gestalten, sondern man kann noch weiter gehen. Wenn wir jetzt nämlich z.B. die Physik noch weiter treiben, da gibt es keine Materie, es gibt keine Atome im Sinne von unteilbaren Partikel – Atomos heißt ja unteilbar – sondern alle Atome bestehen aus Elektronen, Neutronen und Protonen. Und die Elektronen, Neutronen, Protonen wiederum entstehen aus anderen subatomaren Partikeln. Und das sind aber letztlich keine Partikel, sondern in der Interpretation der Quantenphysik sind letztlich diese subatomaren Teilchen Wahrscheinlichkeitswolken, dass da eine Energie ist oder auch nicht ist. Also manchmal ist da etwas und manchmal ist auch nichts da. Das ist das Faszinierende. Es gibt ja dieses Buch „Der Tao der Physik“ oder „Die tanzenden Wu-Li-Meister“, inzwischen sind die ja in der zigsten Auflage und auch noch mit neueren physikalischen Erkenntnissen noch mal aktualisiert, aber letztlich, es gibt nicht wirklich eine Materie, es gibt auch nicht wirklich eine feste Schwingung und eine feste Energie, es gibt nur Wahrscheinlichkeitswolken. Also es könnte sein, dass plötzlich Narendra dort nicht sitzt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering, denn irgendwann sind die Partikel da und wieder nicht da und über so viele subatomare Energieladungen ist es dann doch unwahrscheinlich, dass plötzlich alle mal verschwinden. Aber vom Mathematischen her ist es nicht undenkbar. Es ist daher durchaus auch denkbar, dass Menschen mal ganz unsichtbar werden. Es ist auch denkbar, dass man durch Wände durchgehen kann. Überhaupt, dass sind alles nur subatomare Ladungen im Nichts, also eigentlich, hier ist nichts Festes, sondern da sind irgendwelche subatomare Ladungen. Des Weiteren, wir nehmen die Welt wahr in Zeit, Raum und Kausalität. Wir interpretieren immer, dass irgendetwas eine Ursache von etwas anderem ist. Z.B., ihr könnte jetzt gerade mal gucken. Was ist die Ursache, warum eine Hand in die andere Richtung geht? Es sieht aus, ab ob die eine Hand die andere schubst, oder? Aber das Schubsen allein bewirkt gar nichts. Es ist einfach, man schreibt diese Kausalität zu. Also, unser Geist stellt immer wieder Ursache-Wirkungsverhältnisse fest, die es so nicht gibt.

Teil 100 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt

Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt. Jeder lebt in seinem eigenen Universum. Und vielleicht haben die Universen, die wir haben, gewisse Gemeinsamkeiten und so können wir miteinander kommunizieren. Sie haben sicherlich vieles Getrenntes voneinander und das macht es letztlich faszinierend. Es ist einer der faszinierenden Beschäftigungen, meine ich mindestens, Menschen zu verstehen in ihrem eigenen Universum. Wobei die Behauptung, Menschen zu verstehen, ist eine Anmaßung. Meint ihr, man kann einen anderen Menschen Hundertprozent verstehen? Preisfrage. Wer von euch versteht sich selbst Hundertprozent? Ich versuche seit 35 Jahren, mich zu verstehen. Ich bin mir bis heute immer wieder für eine Überraschung gut. Immer dann, wenn ich glaube, jetzt habe ich wieder einen essentiellen Bestandteil meines Denk-, Reaktions- und Fühlschemata verstanden und kann das künftig besser voraussagen, läuft es wieder anders. Wenn man sich selbst nicht verstehen kann – und es ist auch nicht nötig, sich vollständig zu verstehen. Es ist hilfreich, sich in groben Zügen zu verstehen und seine eigenen Reaktionen irgendwie einschätzen zu können, wertschätzen zu können, vielleicht nicht Sklave davon zu werden, aber letztlich auch wissen, so ganz hundertprozentige Herrschaft über unseren eigenen Geist ist weder möglich noch notwendig. Und das macht es vielleicht faszinierend. Ähnlich auch mit anderen Menschen. Es ist faszinierend mal so ein bisschen das andere Universum kennen zu lernen und da möchte ich euch durchaus ermutigen. Das hilft dem Jnana-Yoga-Verständnis, wenn man sieht, verschiedene Menschen, gleiche Situation, unterschiedliches Erleben. Angenommen z.B., ich würde euch jetzt den Nachmittag sagen, ihr habt zwar frei, aber jetzt schreibt mal vier Stunden genau, wie war die Erfahrung dieser Woche für euch. Was habt ihr wahrgenommen? Wie war es? Was waren eure emotionalen Reaktionen darauf? Wie findet ihr das Ganze? Was ist sonst noch gelaufen. Wir hätten dort festgestellt, so viele faszinierende Universen. Und man sollte sein eigenes Universum dort nicht so ernst nehmen. Swami Vishnu-devananda hat so zwei Sachen manchmal gesagt, „Don’t trust your mind.“ Und das zweite ist, „Don’t take yourself too seriously.“ Also, „Traue deinem eigenen Geist nicht.“ Das klingt jetzt vielleicht nicht ganz so positiv, aber das ist eben gemeint. Denke nicht, dass so, wie du die Welt wahrnimmst, dass sie so ist, sondern lächle darüber, „Aha, ich habe das jetzt so und so wahrgenommen. Ich denke, der Mensch meint das so und so.“ Im Grunde genommen, ein Zeichen für einen Schizophrenen ist, dass er fest der Überzeugung ist, „Das ist so und so und nicht anders und wenn andere etwas anderes behaupten, dann haben die Unrecht.“ Zeichen eines reifen Aspiranten ist, er nimmt die Welt so und so wahr, mag irgendwo hilfreich sein, die Welt so und so wahrzunehmen, er weiß, andere nehmen sie anders wahr und die haben auch ihren Grund. Natürlich, man muss dann auch handeln. Man kann jetzt nicht einfach nur verharren in dieser wunderbaren Faszination, dass jeder Mensch alles anders sieht, manchmal muss man auch Entscheidungen treffen. Also z.B., Vater von einem Teenager wird feststellen, „Mein Universum ist so, das Universum meines Sohnes ist so. Der mag seine Gründe haben, sein Universum so wahrzunehmen. Ich habe meine Gründe, mein Universum so wahrzunehmen. Ich bin der Erziehungsberechtigte. Ich werde jetzt bestimmen, wo es langgeht. Im vollen Bewusstsein, dass das, was ich da sage, im Universum meines Filius zu Schmerzen und Rebellion führen wird.“ Versteht ihr, was ich meine? So müssen wir dann irgendwie handeln und eben sagen, „Ich bin halt jetzt dein Vater und ich bestimme das in der Situation.“ Ob das immer geht, ist eine andere Sache. Ab Teenager-Alter vielleicht noch weniger. Aber manchmal, diejenigen die Teenager haben – die sehe ich mit einem besonders melancholischen Lächeln hier – die haben so etwas schon öfters versucht. Aber es ist ein Unterschied, ob man sagt, „Die Jugend von heute, keinen Benimm mehr. Zu meiner Zeit war es ganz anders. Die verbringen jetzt heute die ganze Zeit in „world of warcraft“ oder irgendwo jettend im Computer oder Anschauen von zweifelhaften Seiten. Zu meiner Zeit war das ganz anders.“ Nur, wer sich noch erinnern kann an seine Jugend, der weiß, was die Eltern damals gesagt haben. Und ihr könnt euch bewusst sein, was die Großeltern euren Eltern zu ihrer Jugend gesagt haben. Und mit die ältesten schriftlichen Zeugnisse der Menschheit sagen, früher war alles besser und die Jugend von heute taugt nichts. Es ist also beständig seit 3000 v. Chr. schlechter geworden, in der Wahrnehmung von denen, die über die Teenagerzeit hinausgegangen sind. Objektiv wissen wir, es ist nicht schlechter geworden. Die Zeit heute ist besser, als die vor 70 Jahren. Überlegt mal, was da war. Die Zeit heute ist besser, als vor 90 Jahren, wer ein bisschen Geschichtsverständnis hat. Und besser als vor 200 Jahren, behaupte ich jetzt hier in meinem geistigen Universum. Aber wenn andere anderes meinen, haben die ihr Universum. Wir leben also in verschiedenen Universen und wir können, wenn wir mit anderen Menschen zu tun haben, durchaus eben sagen, „Du wohnst in einem anderen Universum, ich kann es ein bisschen verstehen. Dennoch muss ich jetzt sagen, in dem Fall habe ich die Verantwortung und in diesem Kontext ist mein Universum das Entscheidende.“ Ich gebe euch ein anderes Beispiel. Ich bin ja hier Leiter des Ashrams und dort habe ich manchmal auch Aufgaben, die nicht nur angenehm sind. Früher habe ich z.B. auch 4-wöchige-Yogalehrerausbildungen geleitet und da gibt es ab und zu mal jemand, der hat gesagt, „Ich bin hier in der Natur und da sind so schöne Bäume. Ich finde es viel besser, als morgens dort zu sitzen und den ganzen Tag zu sitzen, dort morgens einen Spaziergang zu machen und dort mit den Vögeln zu kommunizieren und den Bach zu spüren und zur Quelle zu gehen und mich an einen Baum zu setzen. Ist doch viel besser.“ Jetzt könnte ich reagieren oder hätte reagieren können, „Die Yogaschüler von heute. Undisziplinierter Haufen. Zu meiner Zeit vor 28 Jahren war das anders. Als ich die Yogalehrerausbildung gemacht habe, um 4:00 Uhr waren da fünf bis sechs Leute schon aufgestanden. Ich habe Pranayama gemacht erstmal 2 Stunden vor 6:00 Uhr und der andere hat zwei Stunden Asanas gemacht. Der nächste hat zwei Sunden Harmonium gespielt und der nächste hat zwei Stunden meditiert. Die Jugend von heute oder die Schüler von heute, denen muss ich es jetzt zeigen und sagen,  undisziplinierter Mensch, der du bist. Uneinsichtig. Unreif.“ Dann wäre ich selbst unreif. Oder ich kann eben sagen, „Du magst ganz recht haben. Vielleicht ist es für dich schön, morgens spazieren zu gehen. Vielleicht ist es für dich schön, mit Bäumen und Blumen zu kommunizieren. Und vielleicht solltest du in Yogaferien überwechseln. Da kannst du das nämlich sehr gut machen. Du bist jetzt in einer Yogalehrerausbildung und damit gelten die Regeln der Yogalehrerausbildung. So wie die Richtlinien sind und die Richtlinien sind aus gutem Grunde so. Und die Yogalehrerausbildung ist ein eigenes Konzept und sie führt, wenn man sich daran hält, zu einer gewissen inneren Transformation, sie führt dazu, dass man klassisches Yoga in der Tradition von Swami Sivananda und Swami Vishnu-devanandadevAnanda versteht und erfährt.“ Aber deshalb, der andere, der das andere denkt, ist ja deshalb nicht schlecht. Und wenn er dann aussteigt, dann bin ich nicht böse. Ich bedauere es manchmal, denn ich habe es noch nie erfahren, dass jemand nach vier Wochen gesagt hat in der Abschlussrunde oder auch schriftlich, „Ich wünschte, ich wäre nach fünf Tagen ausgestiegen oder nach drei Tagen.“ Aber sehr häufig kommt es, dass sie dann sagen, „Nach einem oder zwei Tagen wollte ich fliehen und habe mir gedacht, wo bin ich hier hineingeraten, aber ich bin mir selbst dankbar, dass ich durchgehalten habe.“ Ich hoffe, ihr versteht, was ich damit meine. Das ist auch so eine Jnana-Yoga-Einstellung. Es gibt keine objektive Wirklichkeit und es gibt letztlich nicht objektiv richtig und objektiv falsch. Was in dem einen Kontext richtig ist, ist in einem anderen Kontext unrichtig. Auch wenn wir z.B. von Ahimsa sprechen, jetzt von der Ethik, ist auch eine Frage. Da gibt es auch wieder Kontexte, wo es richtig ist oder unrichtig. Einen Menschen umzubringen ist richtig oder nicht richtig? Grundsätzlich klar, unrichtig, ethisch falsch. Aber angenommen, dort gibt es jemanden, der hat eine Atombombe und ist auf einem Hochhaus und hat den Zünder und will ihn gerade rausnehmen. Gegenüber hat die Polizei einen Scharfschützen postiert. Ist es jetzt richtig, wenn die Polizei diesen, der gerade die Hand an diesen Zünder hat, erschießt oder ist es falsch? Ich glaube, hier wird fast jeder der Meinung sein, es ist richtig. Es wäre sogar falsch, wenn der Schütze zögern würde. Aber in einem anderen Weltanschauungskontext könnte man es wieder anders sehen. Nur in dem Weltanschauungskontext des Yogas und im Weltanschauungskontext des Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschland, die glücklicherweise weitestgehend, mindestens in ihren Grundsätzen, identisch sind, dort gelten diese Prinzipien. Aber das heißt nicht, dass sie in jedem Kontext die richtigen wären. Dennoch, aus einem Kontext heraus muss man Entscheidungen treffen, ohne den anderen zu verurteilen. Das ist durchaus auch etwas, was wir ja in der heutigen Zeit nicht nur in Yogakreisen haben, sondern insgesamt. Menschen haben unterschiedliche Motive, die Motive haben ihre Begründung, Begründungen in der Grundstruktur des Menschen, Begründungen in Genen, Begründungen in ihrer Erziehung, Begründung in wie auch immer. Jeder Mensch hat irgendwelche nachvollziehbaren Gründe, warum er so handelt, wie er handelt, dennoch, im zwischenmenschlichen Zusammenleben ist halt manches angemessen und manches nicht angemessen. All das gehört zur Viveka von Satya und Mithya. Und wenn ihr darüber so ein bisschen nachdenkt, hoffe ich, dass ihr künftig noch mehr von euch selbst abstrahieren könnt. Never trust your mind, also, trau deinen eigenen Geist nicht. Also nicht im Sinne, alles was man denkt, dass man das gleich für wahr hält und jede Emotion, die geschieht, für angemessen hält, das ist der eine Aspekt. Never trust your mind and don‘t take yourself zu seriously, nimm dich selbst nicht zu ernst. Das, was man denkt und fühlt, ist eine Möglichkeit der Wahrnehmung. Durchaus in seinem Kontext auch eine gute, aber manchmal muss man auch nicht danach handeln. Und das ist eben auch wieder das, was der Jnana Yogi kann, auch in dieser Viveka Atma-AnAtma, er kriegt eine Wahrnehmung, die auch emotional sein kann und er sagt, „O.k., das sagen mir jetzt also meine Gedanken, das sagen mir meine Emotionen, aber ich bin das nicht. Ich habe eine gewisse Freiheit dem zu folgen oder nicht zu folgen und ich habe auch die Freiheit zu sagen, das glaube ich jetzt nicht, dass das so korrekt ist.“ Die Unterscheidung geht aber noch weiter. Also, Interpretation, Wahrnehmung, Reflexion im eigenen Universum.

Teil 99 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Du schaffst deine Welt durch dein Denken und Fühlen

Nicht nur machen wir die Welt sichtbar, sondern auch, unser Geist ändert aktiv unsere Wahrnehmung. Nicht nur macht er sie sichtbar, wie es ja auch z.B. ein Computertomograph macht, der macht auch irgendwelche Messungen sichtbar in netten, farbigen Bildern, aber unser Geist verändert auch die Wahrnehmung so, dass sie dem entspricht, wie es sein sollte. Eine interessante Sache ist auch, der Mensch sieht einzelne Menschen sehr viel besser als andere, also er greift etwas heraus. Wenn ihr euch jetzt z.B. hier so umguckt, dann seht ihr die einzelnen Menschen und ihr seht die viel abgetrennter, als sie eigentlich sind. Das ist immer so ein Unterschied, die wirkliche Welt oder wenn ihr ein Foto anschaut. Wenn man ein Foto eine Weile anschaut, dann ist es doch wieder abgetrennt, aber man sieht nicht einfach nur Farben, sondern man greift sie noch klarer heraus. Oder nehmen wir noch ein anderes Beispiel. Man hat mal amerikanischen Studenten Brillen gegeben, die die Welt auf den Kopf stellen. Und die haben sie Tag und Nacht getragen und einige Tage lang haben sie die Welt dann auf dem Kopf gesehen. Das ist jetzt gar nicht so einfach, sich damit zurechtzufinden. Eines Morgens sind die aufgewacht und hatten gedacht, die Versuchsleiter müssen ihnen über Nacht die Brille gewechselt haben. Denn eines Morgens sind sie aufgewacht und haben die Welt ganz normal gesehen. Also, das Hirn hat irgendwie gesagt, „Die Welt ist nicht so, sie kann nicht so sein, wie ich sie sehe, also muss ich sie anders interpretieren.“ Also hat das Hirn, bzw. der Geist einfach die Welt auf den Kopf gestellt. Und als sie dann die Brille wieder abgenommen haben, dann war die Welt wieder auf den Kopf gestellt und dann hat es wieder ein paar Tage gedauert, bis sie die Welt wieder normal gesehen haben. Eine unglaubliche Leistung. Also letztlich, unser Geist weiß, wie die Welt auszusehen hat und wenn sie nicht so aussieht, dann wird sie geändert, wird die Wahrnehmung geändert, passend gemacht. Ein anderes Beispiel. Das ist eigentlich ein Beispiel, das ich für ein unethisches halte, aber vielleicht, damit die Katzen nicht ganz umsonst gequält worden sind. Katzen sind ja beliebte Versuchstiere und man hat dort Katzen genommen und den optischen Nerv vom Auge direkt gekreuzt mit dem akustischen Nerv. Also, dass Sehreize praktisch ins Hörzentrum gekommen sind und Hörreize ins Sehzentrum. Das heißt, was eine Katze gesehen hat, hat zu Klängen geführt und was eine Katze gehört hat, muss zu Bildern geführt haben. Die meisten Katzen wurden desorientiert und haben auch irgendwann die Nahrung verweigert und sind gestorben. Manche Katzen, nach einer gewissen Anzahl von Tagen, haben sich wieder ganz normal verhalten und haben dann wieder ganz normal gehen können, konnten wieder normal fressen, haben sich offensichtlich in der Welt wieder zurechtgefunden. Also, letztlich das Hirn ist in der Lage gewesen, zu sagen, „So wie ich die Welt wahrnehme, so kann sie nicht sein. Was von den Sinnesreizen, die ich bekomme, ist denn so, wie es Sinn machen würde?“ Die Implikationen sind relativ groß. Das heißt, wir haben eine gewisse Vorstellung, wie die Welt zu sein hat und wir basteln uns die Wahrnehmungen so zurecht, wie wir denken, dass sie sein sollten. Und ihr kennt das natürlich auch aus dem Alltag. Angenommen, ihr denkt, euer Chef – wenn ihr so einen habt oder hattet – der ist irgendwo unsympathisch, dann werdet ihr jede seiner Handlungen wahrnehmen als, er tut gerade etwas Bösartiges. Und angenommen, ihr denkt, er ist ein Guter, dann werdet ihr die Sachen anders interpretieren.

Teil 97 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Der Geist, die Psyche, im Lichte von Vedanta

„Das Gemüt, das in den Augen und anderen Organen wohnt, leuchtet nur als Widerschein des höchsten Lichtes, weil es den Körper fälschlicherweise für das Ich hält.“ (Viveka-Chudamani, Vers 103)
Ich habe jetzt auch wieder einige Verse übersprungen, wo er über Antarkarana spricht, über das innere Instrument, über unseren Geist und dann sagt er, unser Geist ist eine Widerspiegelung des höchsten Lichtes. Also alles, was wir innerlich dort handeln und tun und unsere beschränkte Bewusstheit, ist eine Widerspiegelung des höchsten Lichtes. Und dann identifizieren wir uns noch dazu mit diesem Körper. Und dann geht es ja noch weiter. Und dann identifizieren wir uns mit unserem Besitz. Und wir identifizieren uns auch noch über unsere Mitmenschen. „Mein Mann, mein Kind, meine Mutter, mein Chef, meine Schüler, mein Lehrer, mein usw.“ Auch hier, ich hatte gerade vorher über Liebe gesprochen, wenn wir uns zu sehr identifizieren, gibt es wieder ein Problem, denn wir identifizieren uns ja noch nicht mal mit der Person, so wie sie ist, sondern wir identifizieren uns mit dem Bild der Person. Z.B. in der Zweierbeziehung gibt es am Anfang eine Wahrnehmungsverschiebung. Es gibt irgendwelche Hormone, die werden ausgeschüttet, die sorgen dafür, dass man sich ähnlicher wahrnimmt, als man ist und dann denkt man noch, „Gut, achtzig Prozent sind wir gleich, zehn Prozent faszinierend anders und das ist auch gut so, und die restlichen zehn Prozent, die krieg ich auch noch hin.“ So in der Vorstellung, „Den anderen werde ich schon noch erziehen.“ Und das denken dann beide. Konsequenz ist – muss nicht gleich Trennung sein. Ich muss erstmal eine Langfristperspektive eröffnen. Aber Konsequenz ist, nach einer Weile ist diese Wahrnehmungsverschiebung vorbei, diese verschiedenen Verliebtheitshormone sind weg, die Pranaverbindung nicht mehr ganz so intensiv, die Erinnerung an frühere Gemeinsamkeiten aus früheren Leben, derer man sich nicht bewusst ist, dass es aus früheren Leben ist, verblasst etwas und beide verändern sich etwas. Und plötzlich ist man stärker anders und der andere weigert sich, allen Erziehungsversuchen zu folgen. Und deshalb, wenn die Identifikation sehr stark ist, gibt es dann Probleme. Oder wenn einer sich nur über den anderen definiert. Es heißt, dass es in früheren Zeiten bei Frauen so war, dass sie sich nur über den Mann identifiziert haben. Andererseits, wenn man Romane aus der Zeit von Goethe und Schiller liest, das hat auch schon damals nicht gestimmt. Aber mindestens denken manche so, dass das mal so gewesen ist. Aber wenn man diese Art von enger Identifikation hat, dann ist es eben Liebe, die zu Leid führen muss. Oder genauso auch bei Kindern, genauso auch bei Eltern, die sind eigenständige Persönlichkeiten. Und wenn man noch  dazu auf einer relativen Ebene sagt, „Jeder, den ich sehe, war schon mal meine Mutter.“ Ich weiß nicht, habt ihr schon mal darüber nachgedacht? Ich habe euch das jetzt schon mehrmals erzählt. Habt ihr schon mal rumgeguckt, „Aha, Mami vom früheren Leben. Papi vom früheren Leben. Sohn, Tochter, Bruder, Schwester.“ Bei Millionen von Leben und wo es noch dazu heißt, dass wir durchaus in ähnlichen Clustern uns wieder inkarnieren. Also jeder, mit dem wir jetzt zu tun haben, war schon mal Mutter oder Vater. Wenn ich euch das so oft erzähle, dann versuche ich euch ja tatsächlich zu animieren, mal zu überlegen, „Ah, Mami, Papi.“ So innerlich. Das hilft dann auch. Verbundenheit und es hilft einen auch etwas, sich von Verhaftungen zu lösen. Natürlich, wer jetzt in diesem Leben tatsächlich Kinder ist, hat man eine besondere Verantwortung. Also, viele Identifikationen sind möglich und wir wollen uns davon lösen.

Teil 94 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Vairagya als Quelle der Gelassenheit im Vedanta

Ein nächstes, was er dann aber sagt, ist, „Losgelöstheit, Vairagya ist der innere Abstand gegenüber den Dingen der Sinneserfahrung.“ Also, wir sind irgendwo gelöst. Man kann sagen, es gibt zwei Grade von Vairagya und das ist jetzt eine Temperamentfrage. Die eine Vairagya ist so weit, dass man so weit losgelöst ist, dass man nicht durch die ganzen Emotionen durchgeht. Und ich kannte auch jemanden, das war ein direkter Schüler von Swami Sivananda, das war so ein reiner Vedantin, ein Swami BrahmAnanda, und der war diese Art von Vedantin. Die Grundemotion von ihm war eine Heiterkeit bis zu einer Amüsiertheit. Ich weiß nicht, ob ihr das nachvollziehen könnt. Er war so ein Verstehender, der konnte alles verstehen und annehmen und er hat nie einen beurteilt oder erst recht nicht verurteilt, aber er war auch von nichts dort berührt. Ich habe ihn gekannt als er irgendwo, ich glaubt, Mitte 80 war er gewesen, aber er hat Vedantavorträge gegeben, er hat über Bhagavad Gita und das Nareshwari und noch eine andere Schrift dort gesprochen. Er hat jeden Morgen und Abend hat er mit uns dort dieses Nirwana Sharakam rezitiert, also die sechs Strophen zur Befreiung, die wir ja gestern auch rezitiert haben. Und er hatte auch schon diverse körperliche Gebrechen und hatte auch irgendwo körperliche Schmerzen gehabt, aber das hat ihm nichts ausgemacht. Manchmal tat es ihm dann irgendwie so weh, dass er irgendwo Assistenten brauchte, auf die er sich stützen musste und das hat ihn irgendwo amüsiert und er hat gesagt, „This body here can‘t walk anymore. Dieser Körper kann nicht mehr richtig laufen.“ und dann fing er an zu lachen und sagte, „This knee hurts.“, dann fing er an zu lachen, „Die Knie hier“ oder „This knee produces pain. Dieses Knie produziert Schmerzen.“ Aber er hat dort keine Schmerzen im Gesicht gehabt, sondern er fing dann an zu lachen. Oder wenn jemand ihm Liebeskummer erzählt hatte, auch das hat man ihm dann erzählt und da hat er dann gefragt, „Frag dich, wer hat Liebeskummer?“, wie ich es euch vorher erzählt hatte. Aber es war nicht so, dass er gesagt hätte, „Wie kommst du dazu, Liebeskummer zu haben, wo du doch ein Vedanta-Schüler bist und schon so viele Vorträge gehört hast?“ Er fand das irgendwo erheiternd. Nicht arrogant erheiternd. Er war auf seine Weise sehr bescheiden, aber dennoch stand er über den Dingen. Also das ist ein Grad von Vedanta. Aber es gibt diesen zweiten Grad von Vedanta und der ist einfacher. Man geht durch die Emotionen, man geht durch Höhen und Tiefen, man empfindet das und parallel, während man da durchgeht, hat man ein Vairagya und eine Viveka dahinter, wo man weiß, „Spielt auch keine allzu große Rolle. Ich bin es nicht wirklich.“ Und es ist jetzt auch nicht erheblich, „Ich muss nicht ständig gleichmütig sein.“, auch daran kann man hängen, an der Emotion des Gleichmuts. Selbst daran müssen wir nicht hängen. Wir müssen auch nicht an der Belohnung hängen, dass jedes Mal, wenn wir die Yogastunde machen, dass wir genauso toll uns fühlen. Und jede Meditation ist so großartig. Natürlich, noch weniger muss man an dem Thema der Yogastunde hängen. Da haben einige gestern Morgen irgendwo eine unfreiwillige Lektion bekommen. Ich hoffe, dass ihr nicht die gleiche Lektion wiederholt habt. Anscheinend hat gestern Morgen die fortgeschrittene Gruppe nicht die Mahavakyas gehabt. Und es ist ja dann auch gut, dass ihr es mir dann sagt. Aber wenn man so darauf ist und dann nachher noch Tage danach wettert, das wäre nicht gut. Ein bisschen enttäuscht zu sein, ist auch gut. Darüber zu lächeln, dass man sieht, „Mein Geist ist enttäuscht.“, ist auch gut. Es dann zu sagen, damit künftig die Sachen besser organisiert werden, ist auch gut. Denn angenommen, man würde nichts sagen, dann hätten vielleicht heute auch wieder mindestens eine Gruppe, eine ganz andere Yogastunde gehabt. Ich hoffe, ihr versteht, wie das Ganze gemeint ist mit diesem Vairagya.

Teil 76 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Ist das Vergängliche wertlos – Wie hilft das Leben im Endlichen dem Leben im Unendlichen?

Das im vorigen Beitrag Gesagte heißt nicht, dass das Vergängliche deshalb wertlos ist. Auf einer relativen Ebene macht man die Erfahrungen. Oder man hat eine Beziehung gehabt und hat sich Jahre toll verstanden. Vor kurzem hatte ich so ein Beratungsgespräch gehabt. Jetzt hat er sich auseinander gelebt mit seiner Partnerin und sie hatten irgendwo zwei Kinder. Gut, der eine ist schon über zwanzig und der andere ist aber irgendwie zehn oder elf und irgendwo hat er erst gedacht, „Hat er sein ganzes Leben jetzt verschwendet?“ Er hat 25 Jahre mit dieser Frau zusammengelebt und jetzt stellt er irgendwo fest, Wege ganz anders. Letztlich über Yoga hat er einen Trost gefunden. Also, die Beziehung ist auseinander gegangen, bevor er mit Yoga begonnen hat. War alles umsonst? Hat er die falsche Frau geheiratet? Ich habe mit ihm gesprochen und er hat gesagt, er hat sie sehr wohl geliebt, es waren sehr schöne Zeiten auch dabei, es waren aber auch sehr schlimme Zeiten, aber irgendwo seit ein paar Jahren war es mehrheitlich schlimm. Als die Frau dann gegangen war, dann war es ganz extrem schlimm. Ein furchtbares Leid, furchtbare Emotionen. War alles wertlos? Also, nach meiner Meinung nach nicht. Und Patanjali würde auch sagen, nein, es ist nicht wertlos, sondern jede Erfahrung ist wertvoll, selbst Liebeskummer ist wertvoll, Leiden ist wertvoll, all das sind wertvolle menschliche Erfahrungen. Patanjali sagt ja, wir sind deshalb in dieser manifesten Welt der Dualität auch, um Erfahrungen zu machen. Wir sind da, um Erfahrungen zu machen und die Kräfte zu entfalten, die in uns und in der Natur irgendwo angelegt sind. Die Schwierigkeit ist nur, wir vergessen, wir sind dafür da, Erfahrungen zu machen und stattdessen, wir haften uns an.  Das Leben massiert uns auf allen Ebenen. Unser Geist hat eine wunderbar klebrige Natur. Und wir wünschen, dass alles so bleibt, wenn es mal schön ist. Auch im Deutschen gibt es ja dieses Lied, irgendein Bundespräsident hat das mal gesungen, „Ich wäre ja so gerne noch geblieben, aber der Wagen, der rollt.“ Mehr kenne ich jetzt auch nicht. Nicht, dass ich in Verruf hier komme. Ich kenne doch noch ein paar mehr. „Hoch auf dem gelben Wagen…“, aber wir werden das jetzt nicht weiter singen. Man kann nichts festhalten. Auch die Menschen eben verändern sich. Der Mensch, mit dem man irgendwie zusammenlebt, vor ein paar Jahren war der irgendwie anders. Mindestens hat man das irgendwo gedacht. Vielleicht war er gar nicht so anders. Tief im Inneren war er gleich. Aber man selbst ändert sich in seinen Werten, der andere ändert sich in seinen Werten und nicht immer in der gleichen Richtung. Der Versuch, den anderen so zu beeinflussen, dass er sich so verändert, wie man es gerne hätte – ich glaube, diejenigen von euch, die funktionierende Partnerschaften haben wissen, den gibt man besser auf. Auch die Kinder verändern sich, wisst ihr auch. Erst waren sie ganz klein, werden größer, irgendwie noch größer. Wo ich jetzt hier in Bad Meinberg seit sechs Jahren bin, erlebe ich das irgendwo umso mehr. Es sind nämlich ein paar Kinder, die sind hier schon seit sechs Jahren. Der Krishna (ein Sohn einer Mitarbeiterin bei Yoga Vidya Bad Meinberg) wird dieses Jahr achtzehn. Als er hierher kam, war er logischerweise zwölf. Da war er ganz anders als heute. Oder ein ehemaliger Mitarbeiter aus dem Kölner Zentrum war heute da mit seiner Tochter. Ich kannte sie noch, als sie ganz klein war. Sie kam regelmäßig her, aber jetzt war sie eben eine Weile nicht mehr da und in der Zwischenzeit ist sie riesengroß geworden. Riesengroß ist übertrieben, aber sie ist nicht mehr Kleinkind, sondern sie ist Kind und irgendwie habe ich sie so als Minikind noch gesehen. Aber sie hat mich wieder erkannt. Da war ich ganz stolz drauf. Also, Menschen ändern sich, gehen andere Wege und das ist manchmal für die Eltern am allerschwierigsten. Man würde ja gerne den Kindern alle schwierigen Erfahrungen ersparen, oder? Und dann stellt man fest, Kind macht alle Fehler, die man entweder selbst nicht gemacht hat oder die man selbst gemacht hat oder alle Fehler, vor denen man die Kinder beschützen wollte, vielleicht nicht alle, wenn man genauer nachdenkt, aber mindestens einige.

69. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.