Archiv für den Monat: April 2013

Hinduismus, Yoga und Vedanta

Die Frage ist, um es für alle noch mal zu wiederholen, „Wie steht Vedanta in Beziehung zum Hinduismus?“ Und das ist eine äußerst schwierige, eine äußerst komplexe, denn Hinduismus ist nicht so einfach zu definieren. Manche Religionswissenschaftler bezweifeln, dass man überhaupt eine Religion namens Hinduismus postulieren kann. Ein anderer hat mal gesagt, Hinduismus ist der Sammelname aller nichtdoktrinären Religionen Indiens. Doktrinär sind Religionen, die einer Doktrin folgen, die man klar definieren kann. Also z.B. Buddhismus, Jainismus, Sikhismus, Zoroastrismus, um einige der alten zu nennen. Gut, Sikhismus ist nicht so alt, nur 500 Jahre alt. Die haben alle einen Gründer, die haben relativ überschaubare Schriften und da gibt es ein Philosophiesystem, vielleicht eine Anzahl von unterschiedlichen Richtungen, aber dennoch definierbar. Währendessen, Hinduismus ist äußerst schwierig zu definieren. Es gibt im Hinduismus theistische Richtungen, die einen Schöpfergott postulieren. Es gibt atheistische Richtungen, die sagen, es gibt überhaupt keinen Gott im Universum. Es gibt die https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita Richtung, eben wie https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita Vedanta. Es gibt Hindutraditionen, die an Reinkarnation glauben. Es gibt Hindutraditionen, die nicht an Reinkarnation glauben. Es gibt die sechs Schulen der Philosophie, wozu Vedanta dazugehört, das sind die orthodoxen. Es gibt eine Anzahl von nicht-orthodoxen. Es gibt Teile des Hinduismus, die gehen vom Kastensystem als gottgegeben aus. Es gibt andere, die sagen, Kastensystem ist nicht gottgegeben und hat es in dieser Region Indiens auch nicht gegeben. Also, es ist ein sehr großes Sammelsurium und ich habe gerade vor kurzem so eine Vortragsreihe gehört von der Oxford Universitiy for Hindu Studies. Und da wird in langer Breite ausgeführt, was ist überhaupt Hinduismus? Und der Schluss nach vielen Vorlesungen ist, man weiß es nicht. Und dann sagen manche, Hinduismus ist erst im 12./13. Jahrhundert entstanden, wie wir es heute kennen. Andere sagen, nein, die Veden sind konstituierend für den Hinduismus. Aber dann gibt es Strömungen im Hinduismus, die halten von den Veden herzlich wenig. Die sagen, das sind nur irgendwelche Vorschriften. Und auf all dieser Basis ist es jetzt schwierig, zu sprechen über Beziehung von Vedanta und Hinduismus, weil „Hinduismus“ eher ein Konzept der westlichen Orientalisten war und nicht ein Konzept der Inder selbst. Der Name „Hinduismus“ – habe ich es in diesem Seminar auch schon gesagt, wo der herkommt? Es gab einen Fluss namens Sindu und alle, die um den Fluss Sindus und dort hinter gewohnt haben, wurden als die Inder bezeichnet und die Religionen von all den Leuten, die dort wohnten hießen Hindus. Als die Griechen das gehört haben, haben sie auch die Buddhisten und die Jains auch alles zu Hindus gezählt. Also alle Religionen, die die Menschen um den Sindu und dort hinter hatten, das waren eben die hinduistischen Religionen. Und so kann man jetzt nicht sagen, dass Vedanta die Philosophie des Hinduismus ist, man kann nur sagen, Vedanta ist eine der großen Philosophierichtungen in Indien. Es wird als eine der sechs Philosophiesysteme bezeichnet. Wenn ihr mal die Weiterbildung A wählt, dann werdet ihr die anderen fünf lernen und systematisch dort lernen. Oder das Buch von Heinrich Zimmer „Religionen und Philosophien Indiens“, da wird das auch genauer beschrieben. Vedanta ist vielleicht im modernen Indien die populärste Philosophie. Aber in diesem Sinne ist Vedanta Philosophie und keine Religion. Allerdings ist Vedanta eng verknüpft mit Jnana Yoga und damit ist es ein spirituelles Übungssystem. Aber eine Religion, im westlichen Sinne, ist es auch wieder nicht. Im westlichen Sinne ist eine Religionsgemeinschaft etwas, wo man eine eindeutige Zugehörigkeit hat. Man kann nicht gleichzeitig Christ und Moslem sein. Wenn man Christ werden will, dann ist man kein Moslem mehr und wenn man zum Islam sich bekehren will, muss man dem Christentum abschwören. Also, für ein klassisches Verständnis von einer Religion gibt es ein Eintrittsritual, was typischerweise den Austritt aus anderen Religionen beinhaltet, mindestens aus dem Verständnis der meisten Religionen. Man kann eintreten, man kann austreten. Wenn man drin ist, muss man bestimmte Pflichten beachten und es gibt – mindestens im westlichen Verständnis – wieder irgendeine Organisation, irgendeine Gemeinde, Gemeinschaft, es gibt alle möglichen Dinge, die dort zu tun sind und all das gibt es im Vedanta nicht. Und dann kommt eben noch dazu, Vedanta ist eben nicht an Hinduismus gebunden. Wir hatten vorher die Unterschiede zu Buddhismus oder eigentlich die Gemeinsamkeiten besprochen. Es gibt manche große Vedanta-Meister, die waren gleichzeitig Buddhisten und Vedanta-Meister. Und manche werden als Sufi-Meister und als Vedantins bezeichnet. Also es ist, Vedanta ist eben auch wieder religionsübergreifend.

127. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Vedanta und Jnana Yoga im Alltag

Aber auch, wenn wir jetzt wieder ans Praktische gehen. Jetzt vom Praktischen her werden wir nicht immer nur vom Vedanta-Standpunkt aus handeln. Erinnert euch an diese Frage, die Rama an den Hanuman gestellt hat, „Wer bist du?“ Und dann hat Hanuman gesagt, „Auf der physischen Ebene bin ich dein Diener. Auf der geistigen Ebene bin ich ein Teil von Dir. Und auf der höchsten Ebene bin ich Du.“ Und zwischen diesen drei spirituellen Grundsachen lavieren wir hin und her und das ist im Alltag nötig. Auf der einen Ebene sind wir im Alltag und sagen dann, „Oh Gott, Dein Wille geschehe.“ Können wir ja noch sagen, wenn wir Vedanta als Grundphilosophie aufrecht erhalten wollen, „Du träumst jetzt diese ganze Welt, du träumst mich als Einzelseele und du bist die Intelligenz hinter diesem Weltall, jetzt bitte sage mir, was du genau von mir haben willst. Ich bin dein Diener und alles, was ich tue, mache ich für dich.“ Nicht, dass es mir möglich wäre, irgendetwas zu tun, was gegen den Willen Gottes wäre, aber wir sind auf einem relativen Standpunkt und sagen, „Ich will Dir dienen.“ Von einem höheren Standpunkt aus und da sind wir dann im Traumaspekt selbst und dort wissen wir, wir sind alle Teil des einen kosmischen Traumes und damit sind wir alle Teil Gottes und damit können wir nichts tun, was nicht in Gott ist. Und so fühlen wir uns als Teil Gottes. Und im Höchsten geschieht nichts, die Traumwelt existiert nicht wirklich, wir bleiben immer Satchidananda. Und da gilt es, zwischen diesen dreien hin und her zu lavieren. Und auf dieser Ebene, „Ich bin Dein Diener.“, dort findet dann natürlich ein Haufen von praktischen Dingen statt. Auf der Ebene, „Ich bin Dein Diener.“, dann habe ich auch einen Körper, um den gilt es sich zu kümmern und dann macht der Hatha Yoga so seinen Sinn. Es gilt, dass der Körper gesünder ist, es gilt, dass da mehr Energie ist, es gilt, dass wir insgesamt durchlässiger sind, dass wir diese Energie und Führung Gottes mehr spüren. Dafür machen wir ja Asanas, Pranayama und Tiefenentspannung usw. Es gilt, anderen zu dienen, Karma Yoga, Gott zu verehren, Bhakti Yoga. Es gilt, unseren Geist mindestens teilweise unter Kontrolle zu bringen, Raja Yoga. Nicht auf alle unsere Ragas und Dveshas immer wieder zu bestehen, „Das mag ich, das mag ich nicht.“ oder alle möglichen Ängste, Abhinivesha, wer sich an Raja Yoga, die fünf Kleshas erinnert. Dann, „Oh, ich habe davor Angst und davor Angst.“ Oder es gilt, vom Asmita ein bisschen zu abstrahieren, „So bin ich halt. Ich bin halt so.“ Kennt ihr das? „Das ist nicht mein Ding. Das ist aber mein Ding.“ All diese netten Identifikationen, die manchmal bei spirituellen Aspiranten noch stärker sind als bei anderen. Manchmal wird diese Art von Identifikation umso stärker. Man will nur noch machen, was man wirklich ist und was wirklich zu einem gehört. Aber damit stärkt man nur das Ego. Auch wenn Krishna in der Bhagavad Gita durchaus sagt, man soll seiner Prakriti gemäß leben. Aber gleichzeitig und sogar noch häufiger sagt er, man soll nicht Sklave werden von Raga und Dvesha, von Mögen und Nichtmögen. Und man soll nicht sich von seinen Ängsten beherrschen lassen. Immer wieder erwähnt Krishna Abhayam, Furchtlosigkeit, Mut, als eine wichtige Eigenschaft, die es zu kultivieren gilt.

126. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Brahman, das Absolute

adisankaraWas ist Brahman? Was heißt Brahman? Darum soll es in diesem Blog Beitrag gehen.

Brahman ist „das Absolute“. Brahman ist das, was war, was ist und sein wird. Laut Vedanta Philosophie ist Brahman das einzige, was wirklich existiert. Der große Philosoph Shankara hat es mal so beschrieben: Brahma Satyam, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Napara: Brahman allein ist wirklich. Die Welt wie wir sie erleben, ist unwirklich. Das Selbst, die individuelle Seele ist letztlich eins mit Brahman.

Brahman – was ist das?

Brahman, was ist das? Wie können wir Brahman verstehen? Letztlich muss man sagen: Brahman kann nicht erklärt werden. Über Brahman kann man nicht sprechen. Über Brahman kann man nicht schreiben. Denn: Brahman ist Sein. Brahman ist Bewusstsein. Alles, was man über Brahman sagen kann, hieße sich von Brahman zu entfernen. Nicht umsonst sagte Buddha: Beschränke das Unbeschränkte nicht mit Worten. Deshalb weigerte sich Buddhu, über das Unendliche, über Brahman zu sprechen. Er nannte es vielmehr Nirwana – das was wir uns nicht vorstellen können. Er nannte Brahman Sunyata – das was leer ist von allem Vorstellbaren.

Brahman als Sein, Wissen und Glückseligkeit

Manchmal wird gesagt: Brahman ist Sat-Chid und Ananda. Brahman ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Heißt das Brahman zu definieren? Ja und nein. Halte im Kopf: Brahman kann nicht definiert werden. Über Brahman kann man nicht nachdenken. Dennoch ist es hilfreich, über Brahman nachzudenken. Brahma ist Sein: Das heißt: Brahman ist. Brahman existiert. Letztlich: Brahman ist das einzige, das existiert. Alles andere ist nur eine scheinbare Manifestation von Brahman. Daher: Brahma Satyam. Brahman existiert. Brahman ist Sein.
Brahman ist Chid, Bewusstsein und Wissen: Brahman ist nicht leblos. Brahman ist Bewusstsein und damit auch die Fähigkeit zur Erkenntnis. Brahman ist Bewusstsein an sich, Wissen an sich. Brahman ist nicht Wissen von etwas. Sondern Brahman ist Wissen an sich, Bewusstsein an sich.

Brahman ist Ananda, Wonne, Freude: Ist Brahman in sich selbst, ist Brahman Freude. Oder anders ausgedrückt: Ruhst du ganz in dir, dann ruhst du in Brahman. Und wenn du ganz in dir ruhst, bist du voller Freude. Daher: Brahman ist Ananda

Du bist Brahman

Wer oder was ist Brahman? Du bist Brahman. Du bist Bewusstsein. Du bist Sein. Du bist Freude. Gehe tief nach innen: Dort erfährst du Brahman. Verbinde dich mit einem anderen Menschen: In dieser Verbindung erfährst du Brahman. Dehne deine Bewusstheit in alle Richtungen aus: Dort erfährst du Brahman. Du bist Brahman – und wenn du dich löst von der Ichbezogenheit, von der kleinen Identifikation, dann erfährst du Brahman.

Die 4 Mahavakyas und Brahman

Es gibt die 4 Mahavakyas, die großen Aussprüche aus den Upanishaden. Alle 4 Mahavakyas gehen letztlich um Brahman:

Tat Twam Asi – du bist das

Die erste der vier Mahavakyas ist: Tat Twam Asi – du bist das. Du bist das, das Unendliche, das Ewige, das Brahman. Du bist nicht beschränkt auf Körper, auf Psyche, auf Emotionen, auf Persönlichkeit. Du bist das – Tat Twam Asi. Du bist Brahman

Aham Brahmasmi – Ich bin dieses Brahman

Die zweite Mahavakya ist: Aham Brahmasmi – Ich bin diese Brahman. Meine wahre Natur ist Brahman.

Prajnanam Brahman – Bewusstsein ist Brahman

Und was ist dieses Brahman, das ich bin? Brahman ist Prajna, Brahman ist Bewusstsein. In deiner Bewusstheit ist Brahman. Bewusstsein ist das, was kein Hirnphysiologie erklären kann, was kein Biologe, kein Evolutionsbiologe erklären kann. Prajnanam Brahman – ich bin Bewusstsein. Brahman ist Bewusstsein. Ich, der ich Brahman bin, bin Bewusstsein.

Ayam Atma Brahman – dieses Selbst ist Brahman

Diese Mahavakya besagt das gleiche wie die zweite Mahavakya: Dieses Selbst, dieser Atman, dieser ist Brahman. Frag wer bin ich, erkenn dein Selbst und sei frei. Das ist die Essenz der Vedanta Philosophie.

Wie erkennst du Brahman?

Wie erkennst du Brahman? Mit anderen Worten: Wie erkennst du dich selbst? Darum geht es ja hier in diesem Vedanta Jnana Yoga Blog. Ich werde jetzt nicht alles in diesem einen Blogbeitrag schreiben. Vielmehr: Studiere diesen Blog – und frag dich immer wieder: WEr bin ich? Indem du fragst: Wer bin ich, erkennst du dich selbst als Brahman. In jeder Freude, in jeder Liebe, in jeder Bewusstseinserweiterung, in jeder Vergegenwärtigung von „Jetzt“, leuchtet Brahman auf.

Brahman und die Frage Wer bin ich?

Hier ein Video zum Thema: wer bin ich? es geht um: Satchidananda Swarupoham – Meine Wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Mit anderen Worten: Ich bin Brahman.

So, hier noch die Fortsetzung des Vortrags von Sukadev – dieser Teil dieses Blogs ist ja eine unbearbeitete Niederschrift von Vorträgen von Sukadev zum Thema Vedanta und Jnana Yoga – und damit auch über Brahman:

Sukadev über Brahman und über Gott

Gut, die Erde ist Staub und es ist gut, sich dort herauszumachen. Aber die Erde ist nicht wirklich Staub, sondern die Erde ist Brahman. Die Erde ist reines Brahman. Und jetzt sagen, „Dein Reich komme“, irgendwo ist es so ein bisschen paradox, aber das machen die Bhaktas halt. Zu behaupten, dass die Erde noch nicht Reich Gottes wäre, wäre komisch. Wenn Gott allgegenwärtig ist, dann ist er auch auf der Erde. Ansonsten ist er nicht allgegenwärtig, dann ist er oben im Himmel. Muss man nur gucken, welches Reich ist größer, das Himmelsreich oder das Erdreich, dann kann man feststellen, wer ist mächtiger, die Menschen oder Gott? Das sind alles Fragen, die keinen allzu großen Sinn machen. „Dein Reich komme“ heißt mehr oder weniger, „Möge ich verwirklichen, dass alles Dein Reich ist.“ Und „Dein Wille geschehe“, ist auch komisch, anzunehmen, irgendwo geschieht Gottes Wille und woanders geschieht er nicht. Dann wäre Gott nicht allmächtig, sondern er wäre irgendwo so einer unter vielen, der irgendwas macht. Und jetzt hoffen wir, dass Gottes Wille ein bisschen besser geschehe, weil er ein bisschen klüger ist als wir. „Dein Wille geschehe“ heißt letztlich, „Lass mich erkennen, dass das und das Dein Wille ist.“

125. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

 

Vedanta und Buddhismus

Frage: „Was ist der Unterschied zwischen Zen und Vedanta?“

Du sprichst jetzt von einer speziellen Form des Buddhismus. Und auch wieder Mahayana und Vajrayana, es gibt so viele Ausprägungen. Zen-Buddhismus ist auch eine Form von Mahayana. Manche Vipassana-Richtungen nennen sich auch als Teil von Mahayana und würden nicht dieser Philosophie zustimmen. Selbst im Buddhismus muss man auch wieder aufpassen, manchmal, die Anhänger einer Richtung sagen dann, „Wir sind Mahayana. Großes Fahrzeug für alle.“ und die anderen sind dann Hinayana. Hinayana ist übrigens abschätzig gemeint. Die Hinayana-Buddhisten nennen sich nicht Hinayana, die nennen sich Theravada, „Wie sind die Rechtgläubigen.“ Mit anderen Worten, die anderen sind die Falschgläubigen, die Ungläubigen. So wie die christlich orthodoxe Kirche sagt, „Wir sind die Wahren.“ Eigentlich, orthodox und katholisch ist so ähnlich. Orthodox heißt „die Rechtgläubigen“ und katholisch heißt eigentlich „universell“. Der Ausdruck „katholisch“ heißt eigentlich „umfassend“. Also, ist wie das große Fahrzeug. Aber wer sich mit Katholizismus mal beschäftigt hat – riesen Spanne von Glauben. Es ist nicht so, dass die alle an die gleiche Sache glauben. Und so ist es auch mit dem Mahayana-Buddhismus.

124. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.

Vedanta und Christentum

Genauso wäre dann auch die Frage, was ist der Unterschied zwischen Christentum und Vedanta? Antwort, die Unterschiede innerhalb des Christentums sind erheblich größer, als die Unterschiede zwischen Vedanta und Christentum. Die Schwierigkeit, die man oft im Dialog mit Christen hat, ist, dass sie immer ihr Verständnis von Christentum als „das Christentum“ bezeichnen. Dann heißt es, „Wir Christen glauben an das.“, als ob alle Christen so glauben würden. Und auch hier gibt es https://wiki.yoga-vidya.de/Adwaita-Richtungen im Christentum. Sowie Johannes vom Kreuz, Theresa von Avila, Jakob Böhme, Swedenborg und Meister Eckard, da gibt es keinen Unterschied zur Vedanta. Natürlich, wenn man dann Karl Barth nimmt, da gibt es extreme Unterschiede zwischen der Philosophie oder der Theologie. Karl Bad gilt als einer der bedeutendsten protestantischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Wenn man aber Jörg Zink nimmt, einen anderen großen evangelischen Theologen, da gibt es wiederum kaum einen Unterschied zum Vedanta. Deshalb, die Unterschiede sind eigentlich weniger zwischen Kulturen und großen spirituellen Systemen, sondern innerhalb einer Religion gibt es riesen Unterschiede. Und wenn wir in die – behaupte ich natürlich – Essenz aller Religionen hingehen, dann behaupten sie alle Ähnliches.

123. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.