Archiv für den Monat: September 2012

Das Bild von Menschen ist subjektiv

Oder ein Beispiel, das der Swami Vishnu-devananda oft gebraucht hat, angenommen, man ist frisch verliebt, dann wird man jede Handlung seines Geliebten, seiner Geliebten toll finden und großartig. Ein paar Jahre später, gleiche Handlung, gleiche Geliebte und es ist vielleicht nicht mehr Geliebte, dann interpretiert man jede dieser Handlungen als nervend auf irgendeine Weise. Das ist auch so eine Sache. Man sagt gerne, der erste Eindruck ist so wichtig. Aber der erste Eindruck, der bestimmt, wie man nachher alle anderen Handlungen des Menschen interpretiert. Oder auch angenommen, man fühlt sich nicht gut und das Wetter ist grau, dann wird man noch trauriger werden. Angenommen, man fühlt sich nicht gut und die Sonne scheint, dann wird man sagen, „Ironie des Schicksals. Ausgerechnet heute, wo ich mich schlecht fühle, muss noch dazu die Sonne scheinen.“ Ihr kennt das alle? Und so ist ein Aspekt von der Viveka, zwischen Satya und Mithya, auch schon mal ein gewisser Abstand zu unserem Geist. Wir sind noch nicht zur essentiellen Viveka, sondern erstmal zur relativen Viveka gekommen, die ja heutzutage Menschen doch relativ – mindestens in der Theorie – vertraut ist. Aber ein Jnana Yogi, auch ein Raja Yogi, wird sich dessen im Alltag bewusst sein und eben sich bewusst sein, „Die Welt, wie ich sie wahrnehme, ist nicht die einzige.“

Teil 98 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Du schaffst deine Welt durch dein Denken und Fühlen

Nicht nur machen wir die Welt sichtbar, sondern auch, unser Geist ändert aktiv unsere Wahrnehmung. Nicht nur macht er sie sichtbar, wie es ja auch z.B. ein Computertomograph macht, der macht auch irgendwelche Messungen sichtbar in netten, farbigen Bildern, aber unser Geist verändert auch die Wahrnehmung so, dass sie dem entspricht, wie es sein sollte. Eine interessante Sache ist auch, der Mensch sieht einzelne Menschen sehr viel besser als andere, also er greift etwas heraus. Wenn ihr euch jetzt z.B. hier so umguckt, dann seht ihr die einzelnen Menschen und ihr seht die viel abgetrennter, als sie eigentlich sind. Das ist immer so ein Unterschied, die wirkliche Welt oder wenn ihr ein Foto anschaut. Wenn man ein Foto eine Weile anschaut, dann ist es doch wieder abgetrennt, aber man sieht nicht einfach nur Farben, sondern man greift sie noch klarer heraus. Oder nehmen wir noch ein anderes Beispiel. Man hat mal amerikanischen Studenten Brillen gegeben, die die Welt auf den Kopf stellen. Und die haben sie Tag und Nacht getragen und einige Tage lang haben sie die Welt dann auf dem Kopf gesehen. Das ist jetzt gar nicht so einfach, sich damit zurechtzufinden. Eines Morgens sind die aufgewacht und hatten gedacht, die Versuchsleiter müssen ihnen über Nacht die Brille gewechselt haben. Denn eines Morgens sind sie aufgewacht und haben die Welt ganz normal gesehen. Also, das Hirn hat irgendwie gesagt, „Die Welt ist nicht so, sie kann nicht so sein, wie ich sie sehe, also muss ich sie anders interpretieren.“ Also hat das Hirn, bzw. der Geist einfach die Welt auf den Kopf gestellt. Und als sie dann die Brille wieder abgenommen haben, dann war die Welt wieder auf den Kopf gestellt und dann hat es wieder ein paar Tage gedauert, bis sie die Welt wieder normal gesehen haben. Eine unglaubliche Leistung. Also letztlich, unser Geist weiß, wie die Welt auszusehen hat und wenn sie nicht so aussieht, dann wird sie geändert, wird die Wahrnehmung geändert, passend gemacht. Ein anderes Beispiel. Das ist eigentlich ein Beispiel, das ich für ein unethisches halte, aber vielleicht, damit die Katzen nicht ganz umsonst gequält worden sind. Katzen sind ja beliebte Versuchstiere und man hat dort Katzen genommen und den optischen Nerv vom Auge direkt gekreuzt mit dem akustischen Nerv. Also, dass Sehreize praktisch ins Hörzentrum gekommen sind und Hörreize ins Sehzentrum. Das heißt, was eine Katze gesehen hat, hat zu Klängen geführt und was eine Katze gehört hat, muss zu Bildern geführt haben. Die meisten Katzen wurden desorientiert und haben auch irgendwann die Nahrung verweigert und sind gestorben. Manche Katzen, nach einer gewissen Anzahl von Tagen, haben sich wieder ganz normal verhalten und haben dann wieder ganz normal gehen können, konnten wieder normal fressen, haben sich offensichtlich in der Welt wieder zurechtgefunden. Also, letztlich das Hirn ist in der Lage gewesen, zu sagen, „So wie ich die Welt wahrnehme, so kann sie nicht sein. Was von den Sinnesreizen, die ich bekomme, ist denn so, wie es Sinn machen würde?“ Die Implikationen sind relativ groß. Das heißt, wir haben eine gewisse Vorstellung, wie die Welt zu sein hat und wir basteln uns die Wahrnehmungen so zurecht, wie wir denken, dass sie sein sollten. Und ihr kennt das natürlich auch aus dem Alltag. Angenommen, ihr denkt, euer Chef – wenn ihr so einen habt oder hattet – der ist irgendwo unsympathisch, dann werdet ihr jede seiner Handlungen wahrnehmen als, er tut gerade etwas Bösartiges. Und angenommen, ihr denkt, er ist ein Guter, dann werdet ihr die Sachen anders interpretieren.

Teil 97 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Viveka, die Unterscheidung zwischem dem Wirklichen, der Wahrheit, und dem Unwirklichen, der Täuschung

Viveka-Chudamani, Kleinod der Unterscheidung. Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst, Atma-AnAtmaViveka. Die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Die Unterscheidung zwischen wahrem Glück und scheinbarem Glück. Gestern bin ich etwas unfangreicher auf die Atma-AnAtmaViveka eingegangen. Heute Morgen will ich etwas eingehen auf die Satya-Mithya-Viveka, also die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Und dazu wollen wir eine kleine Analyse machen unserer Erfahrung und uns bewusst werden, worauf beruht unsere Erfahrung eigentlich. Was wissen wir von der Welt? Und ich will zunächst mal – das typische Bild, das die meisten Menschen haben, wenn sie über die Wahrnehmung sprechen. Da gibt es also zunächst mal eine objektive Welt und da gibt es einen Beobachter und der sieht oder er hört und so kommt über Sehen und Hören und durch die anderen Sinne Information aus der Welt in unseren Geist und bildet praktisch die Wirklichkeit ab. Ich glaube, dieses Konzept dürfte jedem klar sein. Da gibt es eine äußere Welt, wir nehmen sie wahr mit unseren fünf Sinnen und wir nehmen diese Wirklichkeit allerdings auch nur auszugsweise wahr, denn unsere Sinne haben gewisse Grenzen und wer sich mit Wahrnehmungspsychologie beschäftigt hat, der weiß, da gibt es ganz große Verwirrungen. Zunächst mal, wir sehen nur ein gewisses Spektrum. Irgendwo soundso viel Hz bis soundso viel Hz sehen wir und soundso viel hören wir und das und das riechen wir. Wir nehmen also die Wirklichkeit nur Ausschnittsweise wahr. So könnte man sagen, wenn wir jetzt das, was wir hier widergespiegelt finden, mit der Welt vergleichen, könnte man das erste Modell machen. Das wäre die ganze Welt und wir sind uns dieses Teiles der Welt bewusst. Also, wir sehen einen Ausschnitt der Welt. Aber immerhin sehen wir einen Ausschnitt der Welt. Aber jetzt geht es noch mal etwas weiter. Nämlich, wir sehen einen Teil der Welt und anschließend interpretieren wir diesen Teil der Welt. Wir vergleichen ihn mit unseren bisherigen Erfahrungen und zwei Menschen mögen das Gleiche sehen und etwas ganz anderes wahrnehmen. Nehmen wir mal an, zwei Menschen sehen einen Menschen, der einen starren Gesichtsausdruck hat. Der eine denkt, „Der mag mich nicht, der ist auf mich sauer, ich habe irgendwas falsch gemacht.“ und der andere denkt, „Der ist gerade in tiefen Gedanken.“, er sagt vielleicht sogar, „Er ist in tiefer Wonne, so weit, dass er in höheren Sphären ist.“ Das ist gar nicht so selten, dass Menschen den gleichen Gesichtsausdruck ganz unterschiedlich interpretieren. Wir nehmen also keine Welt so wahr, wie sie ist, sondern wir nehmen die Welt letztlich über unsere Interpretation wahr. Kommen wir zum nächsten Modell. Wir könnten sagen, Teile von dem, wie wir die Welt wahrnehmen, entsprechen der Welt, wie sie ist, und Teile entsprechen ihr wiederum nicht. Jetzt kommen wir noch weiter. Wenn wir jetzt nämlich z.B. die moderne Physik anschauen, dann wissen wir, es gibt keine Farben, es gibt keine Formen, es gibt keine Klänge, es gibt keine Gerüche, sondern was gibt es nur? Schwingungen, Energiewellen. Und all diese Energiewellen, die werden dann interpretiert. Also, wenn wir auf die moderne Physik kommen, dann können wir gar nicht sagen, es gibt eine äußere Welt mit Menschen und Tieren und Pflanzen und wir sehen einen Teil davon, von dem, was außen ist und wir nehmen einen Teil nicht wahr und zum Teil sehen wir es falsch, nehmen wir es falsch war, aber mindestens teilweise nehmen wir es richtig wahr. Letztlich, dass wir eine Welt sehen von Farben und Formen, ist eine Leistung unseres Geistes. Das wird noch klarer. Z.B. angenommen, jemand ist blind, blind geboren. Wie nimmt er oder sie die Welt wahr? Ganz anders. Gerüche sind wichtiger, Geräusche sind wichtiger, Fühleindrücke, Tastsinn wird wichtiger. Jemand, der blind ist und jemand, der taub ist, die leben in gänzlich verschiedenen Welten. Faszinierend, aber es sind letztlich für die beiden, die Erfahrung ist gänzlich unterschiedlich. Oder noch ein anderes Beispiel. Angenommen, jemand ist einfach nur rot-grün-blind, dann sieht er keinen Unterschied zwischen rot und grün. Da wird es dann keinen Unterschied geben zwischen dem Gewand von Krishna – z.B. hier gibt es rechts und links Blumen, die sind rot-grün. Die würden nicht sehen, dass das Laub eine andere Farbe hat, als die Blüten. Wer hat jetzt Recht? Der dort rot und grün sieht oder der, der das alles als eine Farbe sieht. Beide haben Recht. Man könnte sagen, der, der rot-grün sieht, der hat ein weiteres Wahrnehmungsspektrum. Er hat mehr Informationen. Aber ob mehr Informationen immer wirklicher sind, ist eine andere Frage. Nehmen wir noch ein weiteres Beispiel. Wenn wir die Wahrnehmung von Tieren sehen, z.B. für einen Hund. Ein Hund – ich weiß jetzt gar nicht, wie sieht der? Also, man behauptet, dass der Hund schwarz-weiß sieht. Woher weißt du, dass er schwarz-weiß sieht? Vielleicht sieht er rot-grün, vielleicht sieht er gelb-blau. Vielleicht ist das ein ganz anderes Bild, was er dort sieht. Vielleicht sieht er da gar nicht so wie wir. Die Sinneswahrnehmung seines Auges heißt noch lange nicht, dass er tatsächlich Bilder sieht. Vielleicht interpretiert sein Hirn das, was er sieht, ganz anders als Bilder. Wissen wir nicht. Dafür riecht ein Hund sehr viel genauer. Und er hört auch, ich weiß nicht, wie viel mal besser als ein Mensch und auch sehr viel lauter als ein Mensch. Wie ist jetzt die Wahrnehmung von jemandem, der hauptsächlich riecht. Ein Hund riecht sogar Entfernungen. Wie macht man das? Oder ich habe mich mal intensiver beschäftigt mit der Psychologie eines Pferdes. Ich hatte euch ja schon mal erzählt, dass ich mal gedacht habe, ich will mal die Welt wahrnehmen, wie mein Pferd. Wenn ich mein Pferd verstehen will, sollte ich die Welt wahrnehmen wie ein Pferd und dort habe ich eine Weile zur Übung gemacht, ohne Wortgedanken die Welt wahrzunehmen. Das hat mich in verschiedene transzendente Bewusstseinszustände, veränderte Bewusstseinszustände, Einheitsgefühle geführt als Teenager. Und dann habe ich aber mal ein Buch gekauft über die Psychologie des Pferdes und spätestens da wusste ich, dass der Versuch, die Welt wahrzunehmen wie ein Pferd, gänzlich unsinnig ist. Vielleicht nicht unsinnig, aber er kann nicht von Erfolg gekrönt werden. Dort hieß es nämlich auch, das Pferd sieht nur schwarz-weiß. Ich habe mich schon damals gefragt, woher wissen die, dass das Pferd schwarz-weiß sieht und nicht rot-grün oder in Braunschattierungen. Jedenfalls kann ein Pferd Farben nicht wirklich unterscheiden, sondern nur Helligkeit. Pferd, laut diesem Buch – ich weiß nicht, ob es noch dem heutigen Stand der Wissenschaft entspricht – laut diesem Buch, sieht es auch keine Entfernungen, sondern ein Pferd hört Entfernungen. Pferd funktioniert mit Echolot, weshalb es dann manchmal auch diesen Pfrrr-Laut ausstößt, wenn es nicht mit den Hufen Lärm macht und dann kann das Pferd hören, wie weit es weg ist. Wenn man einem Pferd die Ohren so zu macht, dass es nichts mehr hört, dann wird es auf der Weide gegen Bäume rennen und gegen die Zäune. Wenn man dagegen einem Pferd die Augen verdeckt, wird es weiter grasen und gehen, aber nirgendwo anstoßen. Außerdem riecht ein Pferd wiederum anders. Jetzt, wie ist eine solche Wahrnehmung? Man hört Entfernungen, man sieht aber keine Entfernungen und man sieht auch keine Farbunterschiede. Noch weiter. Jetzt könnte man weiter sagen, wir haben Sinne, die auf unterschiedliche Weise die Welt interpretieren und sichtbar machen. Es ist aber doch irgendwo noch objektiv, aber irgendwo machen wir die Welt sichtbar. Und jetzt geht es aber noch weiter.

Teil 96 der Niederschrift eines Vortrags im Rahmen eines Yogalehrer Ausbildungs-Seminars mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses 9-tägigen Vedanta-Seminars war „Viveka Chudamani von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. <

Ego, Ich, Ichbewusstsein, Ahamkara im Licht von Vedanta

„Das Ichbewusstsein, das sollte man wissen, bezieht alles auf sich selbst, erlebt sich als Handelnden und Erfahrenden und erfährt in Verbindung mit den Grundeigenschaften der Natur, Sattwa, Rajas und Tamas und den drei Zuständen, Wachen, Träumen und Tiefschlaf.“ (Sankara im Viveka Chudamani)
Ich lese jetzt aus einem bestimmten Grund die Verse über Ahamkara. Ich habe praktisch das übersprungen, was über Chitta, Buddhi und Manas geht. Ahamkara ist das Ego und das ist ein Teil vom Antarkarana. Das ist jetzt eine interessante Geschichte. Antarkarana ist das innere Instrument und ein Instrument ist ja nichts Schlechtes. Und zu dem inneren Instrument gehört auch Ahamkara, also das Ichgefühl, wo auch das Selbstwertgefühl dabei ist, das Selbstbewusstsein, Identifikation usw. Und das ist Teil des Antarkarana. Wenn es Teil des Antarkarana ist, das Antarkarana, das innere Instrument, und das innere Instrument letztlich was Gutes ist, ist also auch das Ego erstmal nichts Schlechtes. Denn wir müssen ja realistisch sagen, um in dieser Welt handeln zu können, brauchen wir mindestens etwas Ahamkara. Schon wenn ich hier jetzt so sitze – angenommen, ich hätte jetzt gar kein Ahamkara, dann würde der Körper hier sitzen und ich würde mich als das universelle Selbst hinter allen fühlen, könnte man vielleicht kurz mal fühlen, den Körper von Narendra, mal kurz den Körper von Suguna, mal kurz in den Körper von Raphaela, mal kurz in den Körper von Peter und von der Anna, aber dann gäbe es die Frage, „Warum soll ich mit diesem Körper irgendwas machen? Ich bin das Bewusstsein hinter allem. Was soll ich mit diesem Körper hier anstellen?“ Also, ein bisschen Ahamkara ist nötig, damit ich die Aufgaben erfüllen kann. Und so, dieses unendliche Selbst spiegelt sich in Ahamkara wider und so brauche ich so ein bisschen, mindestens eine kleine sattvige Identifikation mit diesem Körper, um dort handeln zu können. Das ist erstmal gut so. Problematisch wird es nur, wenn dieses Ahamkara sehr fest und klebrig wird. Das ist wie, ihr erinnert euch an die Analogie eines Schauspielers. Angenommen, ihr würdet Wallenstein spielen, ein Schauspiel von Schiller. Ihr würdet jetzt Wallenstein spielen in Schillers Schauspiel „Wallenstein“. Da müsst ihr so ein bisschen euch wie Wallenstein fühlen. Ihr müsst euch in ihn hineinversetzen. Und wenn ihr die Rolle spielt, dann müsst ihr wirklich so spüren, wie hat Schiller diesen Wallenstein gemeint. Also, ein bisschen Wallenstein-Ahamkara braucht man dort. Aber angenommen, dass Schauspiel wäre zu Ende und ihr würdet euch weiter verhalten wie Wallenstein, zu Astrologen gehen und machtgierig sein, über Leichen gehen und was der sonst noch alles an Eigenschaften hatte, dann würdet ihr nicht sehr beliebt werden in eurer Familie. Und letztlich wird man euch vielleicht sogar in die geschlossene Anstalt einweisen. Jemand, der denkt, „Ich bin Wallenstein.“, aber nicht Wallenstein ist, ist doch verrückt. So ähnlich auch, wir sind hier, um unseren Part zu spielen, aber wir sind alle irgendwo verrückt geworden. Wir denken, „Ich bin der und der.“ Spirituelle Menschen sagen noch, „Ich habe ein höchstes Selbst. Ich bin eins mit Gott.“ Versteht ihr, wo der Fehler dort liegt? „Ich habe ein höheres Selbst. Ich habe zum einen einen physischen Körper, zweitens habe ich ein höheres Selbst.“ Und wer bin ich? Da gibt es ein Selbst und da gibt es ein Ich und „Ich habe das Selbst.“ Oder, „Ich spüre die Verbindung mit Gott.“ Da gibt es Gott, da gibt es mich und da gibt es eine Verbindung. Wie wäre es korrekt? „Ich bin das unsterbliche Selbst. Und ich habe einen Körper. Und ich habe eine Persönlichkeit. Und ich bin eins mit Gott.“ oder „Ich bin Gott.“ Klingt jetzt dumm. Können wir so nicht sagen, ohne dass es komisch klingt. Sagen wir, „Ich bin Brahman.“, da bewegen wir uns nicht auf Glatteis und emotionaler und religiöser und theologischer Schwierigkeiten. „Ich bin Brahman und dieser Brahman scheint jetzt vorübergehend widergespiegelt zu sein.“ Und dieses Widergespiegeltsein und diese Identifikation damit, ist erstmal nicht ganz so schlecht. Die Schwierigkeit ist, sie wird zu krass. Und diese Identifikation kann noch dazu tamasig sein und sie kann rajasig sein. Wir identifizieren uns mit diesem Körper und mit diesem Geist und sagen, „Ich bin nicht gut genug. Keiner mag mich. Ich bin hässlich, ich bin dick, ich bin faltig, ich bin, was noch. Ich weiß nicht, was ich machen soll. Außerdem bin ich müde und träge, in einem falschen Film.“ Tamasiges Ego. Der ein oder andere erinnert sich an solche Zeiten, wo es das mal gegeben hat. Und dann gibt es ein rajasiges Ego. „Was bin ich doch für ein toller Hecht. Ich bin viel klüger als andere.“ oder vielleicht nicht klüger, aber, „Ich bin spiritueller als andere. Andere sind noch nicht so weit.“ oder „Ich bin demütiger als andere. Ich identifiziere mich weniger als andere. Ich bin eine bessere Yogalehrerin, ein liebevollerer Mensch, ein verhaftungsloserer Mensch.“ All das ist rajasiges Ego. Vielleicht ein bisschen besser als ein tamasiges Ego. Vielleicht ein bisschen leichter, dort herauszukommen, denn gerade das rajasige Ego kriegt ja ausreichend schnell irgendeine Nadel hineingestochen und dann hat sich die Sache erstmal wieder. Dann tut es weh und dann begibt man sich entweder wieder ins tamasige Ego oder vielleicht gelingt es einem, dass man dann durch den Rückstoß des Ballons vorübergehend ein bisschen in Brahman katapultiert wird. Dann gibt es noch ein sattviges Ego, dann gibt es noch mal verschiedene Grade von sattvigen Ego, aber so ein leichtes, sanftes sattviges Ego, wo man irgendwo sich erinnert, „Ich bin das unsterbliche Selbst. Im Wachbewusstsein spiele ich jetzt den Part. Ich heiße sowieso und mache das und das.“ und mit einem gewissen Abstand, Heiterkeit, kann man dann durch alles durchgehen. Vielleicht wird man sich dann so richtig hineinsteigern, wie ein guter Wallenstein-Schauspieler auch, aber danach weiß man, „Ich bin es nicht wirklich.“ und man ist dann auch gegenüber den anderen Schauspielern nicht böse, denn die spielen auch nur ihren Part im kosmischen Drama. Und danach meditieren wir, verlassen die Identifikation. Wir müssen auch nicht warten bis zur Meditation. Man kann ja zwischendurch mal innehalten oder auch beim Spazieren, ein bisschen amüsiert sehen, „Körper geht, Atem atmet und ich bin das unsterbliche Selbst hinter allem.“ „Hand nimmt die Nahrung, Mund beißt, Magen verdaut. Ich bin das Bewusstsein hinter allem.“ „Körper ist in einer Asana. Atem läuft. Prana schwingt. Ich bin das Bewusstsein hinter allem.“ Und im Alltag wird man manchmal nicht diese Art von Bewusstheit haben, manchmal muss man sich voll hineinbegeben und so tun, als ob man sich identifiziert, danach kommt man wieder raus. Und wann kommen wir spätestens raus aus dieser Identifikation mit dem physischen Körper? Glücklicherweise müssen wir nicht solange warten, bis zum letzten Atemzug. Im Moment, wo wir einschlafen, ist die Identifikation mit dem physischen Körper vorübergehend weg.
Und das führt uns zu einer anderen Analyse, die wir morgen machen werden, nämlich Jagan Mithya, die Welt ist unwirklich. Und um das zu verstehen, ist auch wieder Wach-, Traum-, Tiefschlafzustand, geänderte Bewusstseinszustände hilfreich. Und letztlich auch die moderne Physik und Wahrnehmungspsychologie kann uns auch helfen, zu verstehen, was heißt Jagan Mithya. Es heißt eben nicht, dass es keine Welt gibt, aber es heißt, so, wie wir die Welt wahrnehmen, so ist sie nicht. Und es ist möglich, das wahrzunehmen, was wirklich ist.

 

95. Teil der Niederschrift von Vorträgen und Workshops aus einem Yogalehrer Ausbildungs-Seminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Thema dieses besonderen 9-tägigen Vedanta-Seminars aus dem Jahr 2008 war „Viveka Chudamani, das Kleinod der Unterscheidung, von Sankaracharya“. Erklärungen für die Sanskrit Ausdrücke findest du im Yoga Sanskrit Glossar. Dieser Blog ist nicht geeignet für Yoga Anfänger. Er ist vielmehr gedacht für Menschen, die sich in Yoga Philosophie, insbesondere Jnana Yoga, auskennen und regelmäßig Meditation praktizieren, sich als spirituelle Aspiranten verstehen. Yoga Anfängern wird das Yoga Anfänger-Portal empfohlen. Für fortgeschrittenere Aspiranten und Kenner der Materie gibt es hier Einsichten und Weisheiten der besonderen Art.